RUT951

 

RUT951
TELTONIKA Router

INDUSTRIE-MOBILFUNK-ROUTER

RUT951 bietet Dual-SIM-Mobilfunkkonnektivität in Kombination mit Wi-Fi und
vier Ethernet-Schnittstellen, um die Anforderungen der unterschiedlichsten
IoT-Szenarien zu erfüllen. Mit RutOS bietet dieser Router erweiterte An-
passungsoptionen, Automatisierungsfunktionen und höchste Sicherheit für
Ihre Lösung.

A21100 raspAIS front
Logo raspAIS blau
Logo raspAIS blau
Logo raspAIS blau
  • optimale Verbindung
  • umfangreiche Anschlussmöglichkeiten

Produktinformation

Funktion

// RUT951 hat die besten Eigenschaften von einem der beliebtesten Teltonika Networks Mobilfunk-Router – RUT950.
// Dieses Gerät bietet Dual-SIM-4G-Mobilfunkkonnektivität kombiniert mit mit Wi-Fi und 4 Ethernet-Schnittstellen, um die Anforderungen der verschiedensten
unterschiedlichsten IoT-Lösungen gerecht zu werden.
// Automatisches WAN-Failover auf eine verfügbare Backup-Verbindung stellt die Kontinuität des Netzwerks sicher und vermeidet Ausfallzeiten.
// Powered by RutOS, das Anpassungsoptionen für den professionellen professionellen Einsatz, Automatisierungsfunktionen und höchste Sicherheit für
Lösung.
// Kompatibel mit dem Teltonika Networks Remote Management System (RMS) ermöglicht eine sichere Fernverwaltung, um Zeit und Kosten zu sparen.
und Kosten zu sparen.

Z

Technische Daten

Merkmale

MOBIL
Mobilfunkmodul 4G (LTE) – Cat 4 bis zu 150 Mbps, 3G – bis zu 42 Mbps, 2G – bis zu 236,8 kbps
SIM-Switch 2 SIM-Karten, automatische Umschaltung bei schwachem Signal, Datenlimit, SMS-Limit, Roaming, kein Netz, Netz verweigert, Datenverbindungsfehler, SIM-Idle-Schutz
Status Signalstärke (RSSI), SINR, RSRP, RSRQ, EC/IO, RSCP, gesendete/empfangene Bytes, verbundenes Band, IMSI, ICCID
SMS SMS-Status, SMS-Konfiguration, Senden/Lesen von SMS über HTTP POST/GET, EMAIL zu SMS, SMS zu EMAIL, SMS zu HTTP, SMS zu SMS, geplante SMS, SMS-Autoreply, SMPP
Schwarz/Weiß-Liste Schwarz/Weiß-Liste des Betreibers
Bandverwaltung Bandsperre, Anzeige des Status des verwendeten Bands
APN Automatischer APN
Bridge Direkte Verbindung (Bridge) zwischen mobilem ISP und Gerät im LAN
Passthrough Router weist seine mobile WAN-IP-Adresse einem anderen Gerät im LAN zu Multiple PDN (optional) Möglichkeit, verschiedene PDNs für mehrere Netzzugänge und Dienste zu verwenden (nicht in der Standard-FW verfügbar)
WIRELESS
Drahtloser Modus IEEE 802.11b/g/n, Zugangspunkt (AP), Station (STA)
WiFi-Sicherheit WPA2-Enterprise – PEAP, WPA2-PSK, WEP, WPA-EAP, WPA-PSK; AES-CCMP, TKIP, Auto-Cipher-Modi, Client-Trennung
SSID SSID-Stealth-Modus und Zugriffskontrolle auf Basis der MAC-Adresse
WiFi-Benutzer Bis zu 100 gleichzeitige Verbindungen
Wireless Hotspot Captive Portal (Hotspot), interner/externer Radius-Server, eingebaute anpassbare Landing Page
ETHERNET
WAN 1 x WAN-Anschluss (kann als LAN konfiguriert werden), 10/100 Mbit/s, Einhaltung der Standards IEEE 802.3 und IEEE 802.3u, unterstützt Auto-MDI/MDIX
LAN 3 x LAN-Ports, 10/100 Mbit/s, entspricht IEEE 802.3, IEEE 802.3u-Standards, unterstützt Auto-MDI/MDIX
NETZWERK
Routing Statisches Routing, dynamisches Routing (BGP, OSPF v2, RIP v1/v2, NHRP)
Netzwerkprotokolle TCP, UDP, IPv4, IPv6, ICMP, NTP, DNS, HTTP, HTTPS, FTP, SMTP, SSL v3, TLS, ARP, VRRP, PPP, PPPoE, UPNP, SSH, DHCP, Telnet, SMPP, SMNP, MQTT, Wake On Lan (WOL)
VoIP-Passthrough-Unterstützung H.323 und SIP-alg-Protokoll NAT-Helfer, die das richtige Routing von VoIP-Paketen ermöglichen
Verbindungsüberwachung Ping Reboot, Wget Reboot, Periodic Reboot, LCP und ICMP für Link Inspection
Firewall Portweiterleitung, Verkehrsregeln, benutzerdefinierte Regeln
DHCP Statische und dynamische IP-Zuweisung, DHCP-Relay, Relayd
QoS / Smart Queue Management (SQM) Verkehrsprioritäts-Warteschlangenbildung nach Quelle/Ziel, Dienst, Protokoll oder Port, WMM, 802.11e
DDNS Unterstützt >25 Dienstanbieter, andere können manuell konfiguriert werden
Netzwerk-Backup VRRP, mobile, kabelgebundene und WiFi-WAN-Optionen, von denen jede als Backup verwendet werden kann, mit automatischem Failover
Lastausgleich Verteilen Sie Ihren Internetverkehr über mehrere WAN-Verbindungen
SSHFS (optional) Möglichkeit, entfernte Dateisysteme über das SSH-Protokoll zu mounten (nicht in der Standard-FW verfügbar)
SICHERHEIT
Authentifizierung Pre-shared Key, digitale Zertifikate, X.509-Zertifikate
Firewall Vorkonfigurierte Firewall-Regeln können über Web-ui aktiviert werden, unbegrenzte Firewall-Konfiguration über CLI; DMZ; NAT; NAT-T
Angriffsschutz DDOS-Schutz (SYN-Flood-Schutz, SSH-Angriffsschutz, HTTP/HTTPS-Angriffsschutz), Port-Scan-Schutz (SYN-FIN, SYN-RST, X-mas, NULL-Flags, FIN-Scan-Angriffe)
VLAN Port- und Tag-basierte VLAN-Trennung
Mobile Quota-Kontrolle Einrichten benutzerdefinierter Datenlimits für beide SIM-Karten
WEB-Filter Schwarze Liste zum Blockieren unerwünschter Websites, Whitelist zum Festlegen nur erlaubter Websites
Zugangskontrolle Flexible Zugangskontrolle von TCP-, UDP- und ICMP-Paketen, MAC-Adressfilter
Secure Boot Kryptografische Integritätsprüfung jedes Systemstartvorgangs (verfügbar auf dem Gerät mit dem speziellen Bestellcode RUT950U072C0).
VPN
OpenVPN Mehrere Clients und Server können gleichzeitig betrieben werden, 12 Verschlüsselungsmethoden
OpenVPN-Verschlüsselung DES-CBC, RC2-CBC, DES-EDE-CBC, DES-EDE3-CBC, DESX-CBC, BF-CBC, RC2-40-CBC, CAST5-CBC, RC2-64-CBC, AES-128-CBC, AES-192-CBC, AES-256-CBC
IPsec IKEv1, IKEv2, unterstützt bis zu 4 x VPN IPsec-Tunnel (Instanzen), mit 5 Verschlüsselungsmethoden (DES, 3DES, AES128, AES192, AES256)
GRE GRE-Tunnel
PPTP, L2TP Client/Server Dienste können gleichzeitig laufen
Stunnel Proxy wurde entwickelt, um TLS-Verschlüsselungsfunktionen zu bestehenden Clients und Servern hinzuzufügen, ohne dass der Programmcode geändert werden muss
DMVPN Methode zum Aufbau skalierbarer IPsec VPNs
DMVPN Methode zum Aufbau skalierbarer IPsec-VPNs
SSTP Unterstützung von SSTP-Client-Instanzen
NullTier NullTier-VPN
WireGuard WireGuard VPN Client- und Server-Unterstützung

Praktikumswoche IHK Nürnberg

Die Sommerferien für die Berufswahl nutzen: Diese Möglichkeit bietet die „Praktikumswoche Mittelfranken“, die die IHK Nürnberg für Mittelfranken erstmals organisiert. Das Konzept: Schülerinnen und Schüler aus ganz Mittelfranken können während der Ferien innerhalb einer Woche jeden Tag ein neues Unternehmen in ihrer Region kennenlernen. Dabei haben sie Gelegenheit, konkrete Tätigkeiten in den unterschiedlichen Berufsfeldern auszuprobieren.

Die Aktion richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler in Mittelfranken ab 15 Jahre. Über 120 mittelfränkische Unternehmen haben bereits zugesagt, dass sie sich an der Praktikumswoche beteiligen. IHK-Präsident Dr. Armin Zitzmann appelliert an die jungen Menschen, dieses Angebot zu nutzen: „Die Unternehmen der Region geben den Schülerinnen und Schülern direkte Einblicke. Wer im nächsten Jahr die Schulzeit beendet, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen!”

Die Woche wird für jede Schülerin und jeden Schüler individuell geplant: Sie können sich zum einen die Berufsbereiche nach ihren eigenen Interessen aussuchen, zum anderen können sie frei wählen, in welcher Woche der Sommerferien sie ihr Praktikum absolvieren möchten. Die Tagespraktika können zudem von den Unternehmen individuell gestaltet werden (z. B. Angebote in den betriebseigenen Azubi-Werkstätten oder Einbindung der Praktikanten in den Arbeitsalltag).

Wir freuen uns auf insgesamt 13 Praktikantinnen und Praktikanten, denen wir unser Unternehmen und unsere Tätigkeiten näherbringen können.

Praktikumswoche IHK Nürnberg, Weatherdock AG ist mit dabei

AIS Rettungssender können Leben retten – wenn man sie läßt!

AIS Rettungssender können Leben retten!

 

Vor einiger Zeit habe ich an einer Regatta teilgenommen. ‚Single handed‘, war echt eine tolle Erfahrung, auch wenn es super anstrengend war. Es war Nacht, als es plötzlich einen riesigen Knall gab. Ich merkte sofort, daß hier etwas Gravierendes passiert ist. Ich zog mich an und ging an Deck um nachzuschauen. Durch die Dunkelheit konnte ich nichts erkennen. Ich ging über Deck zum Bug um alles zu überprüfen. Die See war eigentlich ruhig, daher war ich der Meinung auf den Life-Belt kurz verzichten zu können.

Als ich Mitschiffs war, passierte es. Aus den Augenwinkeln sah ich gerade noch einen größeren Brecher auf das Schiff zurollen, als es auch schon zu spät war. Ohne die Chance mich irgendwo festhalten zu können, wurde ich von Deck ins kalte Wasser gespült.

Zum Glück bin ich nicht ohnmächtig geworden. Aber so mußte ich mit ansehen, wie mein Schiff herrenlos, aber dank Autopilot perfekt auf Kurs, sich rasch von mir entfernte. Das war genau die Situation, vor der meine Frau immer Angst hat, wenn ich allein mit dem Segelboot unterwegs bin: wer soll dich sehen und dich retten, wenn du allein bist und über Bord gegangen bist. Jedesmal habe ich ihr gesagt, daß schon nichts passiert, weil ich ja vorsichtig und erfahren bin. Und jetzt? Der Film, der in dieser Situation vor meinem inneren Auge abläuft, wünsche ich keinem. Allein im kalten Wasser, dazu auch noch nachts.

Nach zirka 30 Minuten sah ich zwei Schiffe aus unterschiedlichen Richtungen auf mich zukommen. Das eine Schiff nahm auch an der Regatta teil, das andere war von der Küstenwache. Was war passiert? Woher wußten die beiden Skipper von meinem Situation und wo ich genau war?

Ich habe in der ganzen Aufregung total vergessen zu erwähnen, daß ich zu meiner Sicherheit, aber auch um meine Frau zu beruhigen, mir einen AIS Rettungssender gekauft habe. Dieses kleine Teil, gerade mal so groß wie 2 Smartphones übereinander gelegt, konnte ich wunderbar in meine automatische Rettungsweste, die ich mir auch gekauft habe, integrieren.

In dem Moment, wo ich ins Wasser gefallen bin, hat sich die Weste aufgeblasen und der AIS Rettungssender easyRESCUE von Weatherdock hat sich ebenfalls automatisch aktiviert. Innerhalb kürzester Zeit hatte der easyRESCUE meine genaue GPS Position erfaßt und hat diese, als Notfallsignal (AIS SART) an alle AIS Empfänger in einem Umkreis von 15 Seemeilen gesendet. Vollautomatisch und jede Minute mit meiner neuen Position, die sich durch die Strömung ja dauernd ändert.

So sind diese beiden Skipper auf mich in meiner Notsituation aufmerksam geworden, da ich als ‚SART active‘ auf deren Kartenplotter aufgetaucht bin. Somit konnte ich punktgenau angefahren und gerettet werden.

Mit diesem Erlebnis, daß ich mein Lebtag nicht mehr vergessen werde, ist mir eines bewußt geworden: Meine Frau, aber auch der AIS SART easyRESCUE von Weatherdock, haben mir das Leben gerettet. Danke

Neulich im Yachthafen …

Sicher Segeln

Die Segelsaison steht vor der Tür. Auf den diversen Messen im Winter und Frühjahr habe ich mich schlau gemacht und all das gekauft, was mir für die neue Saison wichtig ist und bisher gefehlt hat. Ich habe sogar über das Thema „Sicherheit an Bord“ und speziell über AIS Rettungssender nachgedacht und mich informiert. Nach einem ausführlichen Gespräch am Messestand auf der BOOT in Düsseldorf stand meine Entscheidung fest: Ich kaufe für meine Frau und mich jeweils einen AIS Rettungssender!

Wir benötigen noch nicht einmal neue automatische Rettungswesten, um den Sender nutzen zu können. Die Rettungssender dieses Herstellers lassen sich super einfach in die bereits vorhandene Weste einlegen. Toll!

 

Tue Gutes und erzähle darüber

Als ich mich im Yachthafen zufällig mit einem Freund am Steg getroffen habe, ist irgendwann unausweichlich die Sprache auf die Neuanschaffungen des Winters gekommen. Natürlich habe ich auch von meinen neuen AIS Rettungssendern berichtet. Aber ich habe nur in große Augen geblickt und Unverständnis erkannt. „Warum kaufst du denn so etwas?“ wurde ich direkt gefragt. „Kannst du etwa nicht vernünftig segeln?“.

Meine Antwort jedoch hat alle ins Grübeln gebracht und alle Zweifler verstummen lassen. „Sicher kann ich segeln! Aber ich will SICHER segeln!“

SICHER segeln – was bedeutet das in diesem Fall?

Die Mitarbeiter von Weatherdock haben mir das alles auf dem Messestand lang und verständlich erklärt und gezeigt.

Die Grundidee liegt darin, dass ab dem Moment, wo meine Frau oder ich ins Wasser gefallen sind, unsere aktuelle Position in das AIS System gesendet und auf Kartenplottern angezeigt wird. AIS dient im eigentlichen Sinn der Kollisionsvermeidung durch den permanenten Austausch und Übertragung der jeweils vorherrschenden Schiffspositionen und von relevanten Zusatzinformationen wie Kurs und Geschwindigkeit. Diese Informationen können von allen anderen Schiffen mit AIS System an Bord empfangen und auf einem elektronischen Kartensichtgerät angezeigt werden.

„Das bedeutet, daß ich mit dem aktivierten Rettungssender im AIS System von den anderen Schiffen genau so gesehen werde, als ob ich ein anderes Schiff wäre“, fragte ich voller Enthusiasmus. „Ja und Nein“ war als Antwort vom Mitarbeiter des Herstellers zu hören. „Ja, Sie erscheinen mit Ihrer aktuellen Position auf den Kartenplottern der Schiffe, die sich in einem Umkreis von bis zu 7 nautischen Seemeilen um Sie herum befinden und ein AIS System an Bord haben.“ „Nein, Sie werden nicht wie ein Schiff dargestellt. Ihre Position wird mit dem offiziellen Symbol für AIS Rettungssender angezeigt: ein Kreis mit einem „X“. Dadurch unterscheidet sich diese spezielle „Mann über Bord“ Positionsmeldung optisch von den anderen Schiffspositionen.“

Der Mitarbeiter des deutschen Herstellers erklärte weiter: „Die Position des Verunglückten im Wasser wird jede Minute aktualisiert und in das AIS System gesendet. Dadurch erhalten die umliegenden Schiffe, vor allem aber das eigene Schiff, ständig aktuelle Informationen zum Ort, aber auch zu Geschwindigkeit und Kurs über Grund, mit denen man in der Strömung abgetrieben werden kann.“

Überzeugende Performance – Made in Germany

Zum Ende der Erklärungen gab es noch eine kurze LIVE-Vorführung der Funktionsweise. Einlegen in die Weste – Aktivierung des Senders und Auslösung des AIS Notsignals per Wasserkontakt – Empfang des Notsignals per AIS Empfänger und Darstellung auf einem Kartenplotter; das Alles war sehr überzeugend und hat bereits beim Kauf der Sender ein gutes Gefühl im Bauch gebracht.

Kontrolle ist gut, Vorbereitung ist besser!

Ich schloss meine Ausführungen für meine Kollegen in der Marina mit einem dringenden Appell: „ Es kommt nicht nur auf einen selbst an. Du kannst noch so gut segeln, manche Umstände kann man nicht beeinflussen! Darauf sollte man aber bestmöglich vorbereitet und dafür ausgestattet sein! Man hat schließlich auch eine KFZ-Versicherung für den Fall eines Unfalls, obwohl man ein guter und umsichtiger Fahrer ist! Oder?“

A167 easyAIRDROP Rechargeable

 

easyAIRDROP (A167)
UKW-Rettungssuchgerät

Zur Unterstützung von Rettungskräften wie
SAR-Flugzeugen oder SAR-Hubschraubern

Wiederaufladbares UKW-Suchgerät sendet nach Aktivierung
Notfalltelegramm an alle UKW-Empfänger in Reichweite.

A167 easyAIRDROP gelb
Icon easyAIRDROP
Icon easyAIRDROP
Icon easyAIRDROP
  • Wiederaufladbare System
  • Automatische Auslösefunktion bei untertauchen
  • Hohe Funkreichweite
Für mehr Informationen und ein unverbindliches Angebot, kontaktieren Sie uns gerne:

+49 (0)911-376638-30
info@weatherdock.de

Produktfotos & Videos

Produktinformation

p

Produktinformation

easyAIRDROP Rechargeable – UKW-Rettungssuchgerät A167

Das wiederaufladbare easyAIRDROP System enthält das UKW-Suchgerät vmsTRACK-PRO-CS zur Unterstützung von Rettungskräften wie SAR-Flugzeugen oder SAR-Hubschraubern. In einer wassergeschützten Box verpackt, ist der easyAIRDROP mit dem eingebauten UKW-Locator für jede Situation einsatzbereit. Öffnen Sie einfach die Box, holen Sie den easyAIRDROP heraus und werfen Sie ihn ins Wasser. Eine automatische Auslösefunktion aktiviert die interne UKW-Ortungseinheit, wenn sie untertaucht. Sobald sie einmal aktiviert wird, sendet das Gerät ein aktuelles UKW-Notfalltelegramm an alle UKW-Empfänger in Reichweite. Die Position wird jede Minute mit COG, SOG und Identifikationsnummer der Einheit aktualisiert.
 
Funktion
Das Gehäuse besteht aus 2 beweglichen Kunststoffteilen und wird mit 2 Gurten zusammengehalten. Eine lösliche Tablette fixiert die Gurte, bis die gesamte Einheit in Wasser getaucht ist. Die UKW-Rettungssucheinheit vmsTRACK-PRO-CS wird im Gehäuse montiert. Durch Auflösen der Tablette wird das Gehäuse geöffnet und das Gerät beginnt mit der Übertragung durch Wasseraktivierung. Ein Gewicht am Boden hält den easyAIRDROP aufrecht, um die bestmögliche Strahlung zu erreichen. Mit der langen Antenne wird die Funkreichweite von 9 bis 12 nm zu einem Schiff betragen. SAR-Flugzeuge oder Hubschrauber empfangen das Signal in einer Entfernung von bis zu 80 nm und 150 m Flughöhe.
Z

Merkmale

  • Zugelassen durch:
    • Bundesamt für Seeschifffahrt BSH
    • SOLAS
    • Vereinigte Staaten FCC
    • Küstenwache der Vereinigten Staaten
  • Wasseraktivierung beim Untertauchen
  • Aktuelle GPS-Position über UKW – die schnellstmögliche Rettung
  • Schwimmfähig durch spezielles Gehäuse
  • Hohe Funkreichweite
    • bis zu 12 nm (auf der Wasseroberfläche mit 20 ft Empfangsantennenhöhe)
    • bis zu 80 nm (Flughöhe 150 m)
  • Wiederaufladbar 
P

Was ist erforderlich?

Was ist nötig, um den easyAIRDROP Rechagreable zu betreiben?
 
Das easyAIRDROP mit der internen UKW-Rettungssucheinheit ist sofort bereit: „grab and go“. Um das übertragene Signal zu empfangen, ist ein AIS-fähiger Kartenplotter oder eine PC-Software erforderlich, um die für die Rettung relevanten Daten anzuzeigen.

Technische Daten

  • Abgestrahlte RF-Leistung: ca. 0,5 W
  • Abmessungen des easyAIRDROP-Gehäuses:
    • Höhe: 13 cm
    • Durchmesser: 20 cm
  • Gewicht: ca. 750 g
  • Betriebsbedingungen: -20°C – +65°C
  • Batterielebensdauer: 5 Jahre
  • Nach dem Rettungsgebrauch muss das gesamte Paket wieder zusammengesetzt und für die weitere Verwendung aufgeladen werden.
Für mehr Informationen und ein unverbindliches Angebot, kontaktieren Sie uns gerne:

+49 (0)911-376638-30
info@weatherdock.de

Passendes Zubehör

A124 easyPROGRAMMER

A124 easyPROGRAMMER

Programmierstation zur Individualisierung der Weatherdock TRACKING-Geräte

Schlüsselübergabe für die neuen Büroräume

Endlich ist es soweit!

Am Mittwoch, den 26. Juli 2017 konnte Alfred Kotouczek-Zeise, CEO der Weatherdock AG (rechts im Bild), ganz offiziell die Schlüssel für die neuen Büroräume vom Vermieter entgegen nehmen. Der Umzug in das neue Zuhause erfolgt am 31.07. und 01.08.2017 und alle Kollegen fiebern der neuen Erfahrung entgegen.

 

Emmericher Straße – wir kommen!

Gemeinsames Forschungsprojekt von DLR und Weatherdock

In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt bündeln das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und die Nürnberger Weatherdock AG ihre Kompetenzen.

Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Verbesserung des derzeitigen AIS Standards, um eine zuverlässige AIS Positionsmeldung von Schiffen bei hohem Verkehrsaufkommen und/oder schlechten Übertragungsbedingungen zu erreichen.

Was ist AIS?

AIS (Automatic Identification System) ist ein selbstorganisierendes Funksystem das Fahrinformationen (Position, Fahrtrichtung, Schiffskennung, etc.) eines Schiffes auf weltweit standardisierten UKW-Funkfrequenzen permanent aussendet und von anderen Schiffen empfangen wird. AIS dient der Erhöhung des Lagebewusstseins in der Schifffahrt zur Kollisionsvermeidung (situation awareness). Seit 2006 ist dieses System für Berufsschiffe, die größer als 300 BRZ sind, gesetzlich vorgeschrieben und damit Bestandteil der Ausstattung. Kleinere Schiffe, Fischereiboote sowie Schiffe im Freizeitsektor sind von einer Ausstattungspflicht ausgenommen, jedoch nicht ausgeschlossen.

Mit dem derzeitigen technologischen Stand stößt AIS in einigen Bereichen an seine Grenzen. Das vorgeschlagene System ist so gleichzeitig mit dem bereits existierenden AIS kompatibel und ermöglicht insbesondere in Gebieten mit großem Schiffsaufkommen eine robuste und sichere Detektion der benötigten Informationen.

Weatherdock zieht um!

Große Veränderungen stehen bevor!

Am 1. August 2017 ist es soweit. Dann werden wir unsere neuen Büroräume beziehen. Ab diesem Zeitpunkt sind wir unter der folgenden Anschrift zu erreichen:

Weatherdock AG
Emmericher Strasse 17
90411 Nürnberg

Unsere Telefonnummern werden sich jedoch nicht ändern. Es kann allerdings sein, dass wir in der Woche vor und nach dem Umzugstermin nur sehr schlecht oder gar nicht zu erreichen sind. Wir entschuldigen uns schon jetzt dafür und versuchen die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und so schnell wie möglich wieder zu 100% einsatzfähig zu sein.

 

Ihr Weatherdock Team

Weatherdock wieder unter den TOP100

Die Weatherdock AG fühlt sich geehrt bekannt geben zu dürfen, dass es in 2017 wieder gelungen ist, auf die TOP100 Liste des Großen Preises des Mettelstandes zu gelangen.

„Nun schon zum zweiten Mal in Folge in den TOP100 dieses von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebenen Preises zu stehen, ist wirklich eine außerordentliche Leistung“, so Vorstandssprecher Alfred Kotouczek-Zeise. „Diese Nominierung spiegelt die hervorragende Leístung des Unternehmens, aber auch die Qualität der Produkte wieder. Auf diese Qualität und die Kompetenz der Mitarbeiter verlassen sich weltweit immer mehr Behörden und Organisationen, aber auch Freizeitsportler.“

Gespannt, wie weit die Reise in diesem Jahr geht, sagt der Vorstandssprecher weiter: „wir sind auf alles vorbereitet und werden noch härter am Erfolg arbeiten.“

Weatherdock DVB-T Module auch mit dem neuen Format einsetzbar

DVB-T2 HD – Das neue Überallfernsehen

Ab April wird das bisherige DVB-T Fernsehsignal abgeschaltet. DVB-T2 HD ist der Nachfolger des Antennenfernsehens DVB-T. Es bietet eine bessere Qualität (Full-HD) und mehr Programme (rund 40 in den Ballungsräumen). Gründe für den Umstieg sind die Reduktion der bisherigen Übertragungsfrequenzen und der zunehmende Zuschauerwunsch nach HD-Inhalten.

Die bewährten Weatherdock DVB-T Antennen-Splitter und – Module in den AIS Class B Sende/Empfängern der easyTRX2S-Serie sind technisch bereits so ausgereift, dass sie auch in dem neu verwendeten Frequenzbereich arbeiten können und dort das TV Signal per UKW Antenne empfangen und separieren können. Das heraus getrennte Signal kann nun an einen DVB-T2 HD tauglichen Receiver weiter geleitet werden, der das Signal entschlüsselt und in Ihr TV Gerät einspeist.

Zu welchem Zeitpunkt genau die Umstellung in Ihrem Gebiet durchgeführt wird, und was Sie sonst noch über das neue DVB-T2 HD wissen müssen, finden Sie im Internet mit dem folgenden Link.

http://www.dvb-t2hd.de/

BOOT2017 – Expeditionsleiter und Polarforscher Arved Fuchs zu Gast bei Weatherdock

Wir freuen uns, dass er kommt. Arved Fuchs! Der berühmte Arved Fuchs.

Seine Expeditionen haben ihn schon in die endlegensten Regionen dieser Welt geführt. Seine Reiseberichte sind faszinierend und fesselnd zugleich.

Am Freitag 27.01.2017 wird es auf unserem Messestand ab 14:00 Uhr eine gemeinsame Gesprächsrunde mit Arved Fuchs geben.

Neben diversen Rückblicken und Einblicken in seine bisherigen spektakulären Expeditionen und Reisen wird es natürllich auch Ausblicke auf zukünftige Aktionen geben.

Ganz nebenbei wird auch geklärt, was Arved Fuchs mit der Firma Weatherdock und unseren Produkten verbindet. Lassen Sie sich überraschen.

Kommen Sie vorbei in Halle 11 B48, lauschen Sie dem Gespräch, stellen Sie Fragen an Arved Fuchs und sichern SIe sich ein Autogramm oder ein Selfie mit Arved Fuchs.

Freitag 27.01.2017
14:00 Uhr
Halle 11 Stand B48

Weatherdock realisiert Küstensicherung in der Karibik

Die Nürnberger Weatherdock AG, führender Hersteller von Seenotsendern und elektronischen Navigationsgeräten rund um die Themen „Tracking & Locating“, hat den Auftrag zur Küstensicherung einer Karibik-Insel mittels AIS bekommen.

Die Behörden des Karibikstaates sehen in dieser Maßnahme einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit des Landes. Maritime Domain Awareness, Coastal Surveilance und Offshore Border Control sind nur ein paar Begriffe, die heutzutage immer wichtiger werden und nicht länger ignoriert werden dürfen.

„Wir sehen in diesem Auftrag eine Bestätigung in unserem Bestreben, den Platz an der Weltspitze weiter zu behaupten und auszubauen. Es ist wichtig das große Themengebiet rund um AIS weiter weltweit in den Köpfen der Entscheider zu bewegen“ so Alfred Kotouczek-Zeise, CEO und Vorstandssprecher der Weatherdock AG.

 

Erfahren Sie mehr über die Tracking-Produkte von Weatherdock

Weatherdock unter TOP100 in Deutschland

Weatherdock unter den 100 besten Mittelstand-Unternehmen Deutschlands

Die Nürnberger Weatherdock AG, ein hochgradig innovativer weltweiter Lieferant für UKW basierte Tracking und Locating Geräte, hat erfolgreich die Jurystufe erreicht und ist unter die 100 besten mittelständischen Unternehmen in Deutschland gewählt worden (Größenordnung: bis zu 500 Mitarbeiter und weniger als 50 Mil. Umsatz). „Bestes Mittelstand-Unternehmen Deutschlands“ ist die beste Auszeichnung, die ein Unternehmen erhalten kann“,  so Firmenmitgründer Alfred Kotouczek-Zeise.

Für Weatherdock ist es ein großer Erfolg, unter diesen 100 Unternehmen zu sein. Schon allein die Nominierung in diesen 100er-Zirkel stellt eine große Ehre dar.

Die Begründung der Jury für die Nominierung war, dass Weatherdock durch die Verwendung von neuen, innovativen Technologien Absatzmöglichkeiten in Asien, Südamerika, Afrika und dem mittleren Osten geschaffen hat. Ein zusätzlicher Beweggrund für die Nominierung ist die Vielfalt der unterschiedlichen Bereiche, in denen die Nürnberger Weatherdock AG seit vielen Jahren tätig ist.

Am 20.06.2016 wurden anlässlich der Nominierung der Besten 100 in einer feierlichen Zeremonie die Urkunden für die so genannte „Jurystufe“ überreicht. Die Finaisten und die 3 Preisträger werden dann am 24. September in einer großen Galaveranstaltung geehrt.

„Im Vergleich zu anderen, lokalen Auszeichnungen, stellt die Entscheidung der Jury, Weatherdock unter die 100 besten Mittelstand-Unternehmen zu wählen, eine hohe Wertschätzung bezüglich unserer Innovationen, der Leistung unsere Entwickler und des weltweit führenden Technologiestandards unserer Produkte dar“ so Alfred Kotouczek-Zeise, der Vorstandssprecher der Weatherdock AG. „Wir wollen mit dem gleichen wirtschaftlichen Erfolg weiter machen und die dominante Rolle auf dem Sektor der Globalen Küstensicherung und –Überwachung weiter ausbauen“ berichtet der Weatherdock CEO weiter.

Der Mittelstand stellt in Deutschland lt. einer IfM Studie:

  • 99,7% aller Unternehmer
  • 37,5% des Umsatzes
  • 70,6% der Beschäftigten
  • 83,0% der Ausbildungsplätze
  • 47,2% der Nettowertschöpfung der Unternehmer.

Daraus ist klar zu erkennen, wie wichtig der Mittelstand ist.

Wie kann AIS mir persönlich helfen?

Neben allgemeinen Informationen zur AIS Technologie erhalten Sie hier auch gezielte Informationen, Wie einfach AIS Rettungssender Leben retten können:

Weatherdock Apps jetzt auch im Apple Store erhältlich

Weatherdock hat es mit seinen Apps für den AIS Class B Sender/Empänger easyTRX2S sowie für den AIS SART & DSC Rettungssender easyRESCUE-PRO jetzt auch in den AppStore von Apple geschafft.

Auf der BOOT 2016 in Düsseldorf konnten wir schon vielen interessierten Kunden demonstrieren, wie einfach es zukünftig ist, seinen AIS Class B mit dem iPhone zu konfigurieren.

Link zur App:

trx2s_programing152x152

Für den neuen Rettungssender easyRESCUE-PRO, der neben AIS gleichzeitig auch mit DSC arbeitet, gibt es jetzt auch eine App, mit der die MMSI des eigenen DSC Controlers an Bord Ihres Schiffes in den Rettungssender einprogrammiert werden kann.

Link zur App:

easyRESCUE_152x152

ALARIS100

ALARIS100 – kleiner tragbarer Ortungssender für mobile Einsatztruppen ermöglicht GPS-Positionsübermittlung in Echtzeit

Die Weatherdock AG, führender Hersteller von funkbasierten Rettungs- und Lokalisierungssendern mit Sitz im fränkischen Nürnberg, hat Anfang März auf der ENFORCE TAC 2017 den neuen ALARIS100 erstmals dem Fachpublikum präsentiert.

Der ALARIS100 ist ein Ortungssender, der die jeweils aktuelle GPS Position der einzelnen Teammitglieder ermittelt und auf einer kundenspezifischen UKW Frequenz mit einer 128Bit Verschlüsselung an eine Empfangsstation überträgt. Dank der verwendeten UKW Technologie arbeitet der ALARIS100 unabhängig von GSM basierten, mobilen Netzwerken. Ein extrem leistungsfähiger Satz Batterien ermöglicht Einsatzzeiten von 20 Stunden und weit darüber hinaus, je nach Zeitintervall, in dem die Positionsmeldungen automatisiert erfolgen sollen. Im Falle eines „man-down-szenarios“ kann ein Alarm per Knopfdruck am ALARIS100 ausgelöst werden, der eine spezielle Positionsmeldung am Empfänger generiert.

GSM unabhängig und verschlüsselt

Die schrecklichen Ereignisse der letzten Zeit haben gezeigt, wie wichtig es für Einsatzkräfte bzw. deren Leitzentralen ist, zu wissen wo die eigenen Kollegen sind. In Situationen, in denen aus Sicherheitsgründen das GSM Mobilfunknetz abgeschaltet ist, oder durch intensive Aktivität der Öffentlichkeit in den sozialen Netzwerken schier überlastet ist, muss eine verlässliche Alternative zur Positionsbestimmung und Übermittlung vorhanden sein. Die individuelle Durchgabe der Positionsmeldung per Sprechfunk würde eine eventuelle Funkstille brechen und wäre auch sonst schlecht praktizierbar.

Der ALARIS100 stellt aufgrund seiner 100%igen Unabhängigkeit von GSM Netzwerk-Infrastrukturen genau diese Alternative dar. Die verschlüsselte Übertragung der Positionsmeldungen auf kundenspezifischen UKW Frequenzen hält die Funkstille ein, die Positionsmeldungen laufen automatisch in einem bestimmten Zeitintervall ab, ohne dass sich die einzelnen Personen darum kümmern müssen. Dieses Zeitintervall lässt sich im Vorfeld definieren. Eine integrierte 128Bit Verschlüsselung garantiert eine gesicherte Übertragung zur Einsatzzentrale.

Extrem leistungsfähig, dabei handlich und robust

Der ALARIS100 verfügt trotz seiner handlichen und kompakten Bauweise über sehr leistungsstarke Akkus. So kann zum Beispiel im kürzesten Zeitintervall von 2 Sekunden eine Laufzeit von bis zu 20 Stunden erreicht werden. Je größer das Zeitintervall gewählt wird, desto größer wird die jeweilige Akku-Laufzeit. Aufgrund seiner geringen Größe und einem Gewicht von nur 250 Gramm kann der ALARIS100 etwa mittels Tasche an der ballistischen Weste befestigt werden, ohne die Einsatzkräfte in ihrem Bewegungsfreiraum einzuschränken oder zu behindern.

Zusätzlicher „man-down“ Alarmknopf

Mit einem einzigen Knopfdruck am ALARIS100 lässt sich ein spezieller „man-down“ Alarm auslösen. Dieser Positionsalarm wird von den normalen Meldungen abweichend speziell dargestellt.

Der ALARIS100 ist für die Mitglieder von Strafverfolgungsbehörden und mobilen Einsatzgruppen konzipiert. Der ALARIS100 ermöglicht eine schematisierte Darstellung von sich bewegenden Objekten aus der sogenannten „Vogel-Perspektive“ und verbessert die Ortung und Koordination der Einsatzkräfte, was gerade bei Einsätzen mit unterschiedlichen Standorten hilfreich sein kann.

Visualisierungshilfe zur Barrierefreiheit

Cookie Consent mit Real Cookie Banner