NEU: ME SENSE Switch – Schalter (AN/AUS)

Haben Sie das Licht beim Verlassen des Bootes wirklich ausgeschalten? Der Kühlschrank soll schon kalt sein, wenn Sie an Bord gehen? Die Raumtemperatur soll mit Hilfe der Heizung schon angenehm warm sein, bis Sie vor Ort sind? Kein Problem mit ME SENSE Schalter!

Schalten Sie elektrische Verbraucher bequem über die App an und aus

Sie sehen in der App den Status des jeweiligen Verbrauchers, also ob dieser gerade an- oder ausgeschalten ist. Selbstverständlich lassen sich angeschlossene Geräte über die App steuern. Für jeden elektrischen Verbraucher den Sie anschließen möchten benötigen Sie einen ME SENSE Schalter (A22719). Pro ME SENSE System können Sie bis zu 10 ME SENSE Schalter integrieren.

Perfekte Ergänzung zu ME SENSE Sensoren

Mit dem ME SENSE Basic Set oder ME SENSE Advanced Set legen Sie den Grundstein für die smarte Bootsüberwachung. Unser Sortiment an Sensoren wird immer umfangreicher und kann ohne Probleme nachträglich erweitert werden. Neben verschiedenen Werten wie Temperatur, Batterie-Status, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit können Sie mit dem ME SENSE Schalter nun auch Elektrogeräte überwachen.

 

HINWEIS: Alle ME SENSE Schalter und Sensoren können nur in Verbindung mit einem  ME SENSE Relay verwendet werden!
Der Download der ME SENSE App ist kostenlos, für die Registrierung des Sensors ist ein Abo nötig.

Mehr zum smarten Bootsüberwachungssystem von Weatherdock

Weatherdock auf der BOOT 2024 in Düsseldorf

Bald startet wieder die weltweit führende Wassersportmesse in Düsseldorf. Zeit für die BOOT. Vom 20. bis 28. Januar 2024 können Sie sich dort über die Produktneuheiten der bevorstehenden Saison informieren.
Weatherdock ist selbstverständlich wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Wir präsentieren Ihnen dort unsere aktuellen Produkte und beantworten gerne Ihre Fragen.
Besuchen Sie uns an unserem Stand B10 in Halle 10.

Unser Messe-Team freut sich auf Sie!

News Banner BOOT DE 2024
Messe-Team Boot 2023

Weatherdock wieder auf der BOOT & FUN in Berlin

Die Weatherdock AG ist vom 30. November bis 03. Dezember 2023 wieder als Aussteller auf der BOOT & FUN in Berlin vertreten.

Die BOOT & FUN ist eine Boots- und Freizeitmesse mit über 700 Ausstellern auf 60.000m². Neben Segel-, Motor- und Hausbooten ist auch allerlei Ausrüstung zu finden. Auch Wassersportfans kommen auf ihre Kosten. Ergänzt wird das Angebot mit den Themen Camping, Caravan und Transporter.

Unser Messe-Team präsentiert dort neben unseren bekannten und bewähren Produkten, in den Bereichen Sicherheit und Navigation, unsere Produktneuheit im Bereich der Bootsüberwachung – ME SENSE. Besuchen Sie unseren neuen Stand 217 in Halle 5.2A!

 

News Banner BOOT & FUN Berlin 2023

Mehr Infos zu ME SENSE

Weatherdock auf der METSTRADE 2023

Vom 15. bis 17. November 2023 ist Weatherdock wieder auf der METSTRADE in Amsterdam vertreten. Wir präsentieren dort unsere aktuellen Produkte und beantworten gerne Ihre Fragen.

Die METSTRADE ist die weltweit größte B2B Fachmesse für maritime Ausrüstung, Materialien und Systeme. Seit der Gründung 1988 gilt sie als Plattform für Innovation, Marktentwicklung und Networking.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 1 am Stand 123!

 

 

Banner METS 2023

Alle Infos und Terminvereinbarung

Weatherdock auf dem Hamburg Yachtfestival

Die Weatherdock AG nimmt an Deutschlands neuer In-Water Boat Show in Hamburg Wedel teil.

Das Hamburg Yachtfestival im Herzen des Hamburger Yachthafens läd im Herbst alle Wassersportbegeisterten zu unvergesslichen Momenten ein.

Das Hamburg Yachtfestival stellt das Gegenstück zum ancora Yachtfestival im Frühling dar und wird ebenfalls von der Agentur Yachtfestival365 organisiert.

Die Besucher dürfen sich neben beeindruckenden Booten und Yachten auf zahlreiche Aussteller mit Ausrüstung und Dienstleistungen freuen. Zudem gibt es ein abwechslungsreiches Bühnen- und Aktionsprogramm.

Als Hersteller von hochwertigem AIS Equipment in den Bereichen Sicherheit, Navigation und Bootsüberwachung, stellen wir dort unsere Produkt vor.

 

Wann? Vom 08. – 10. September 2023

Wo? Hamburger Yachthafen in Wedel, Stand B2.15

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand!

 

 

News Banner Hamburg Yachtfestival 2023

Mehr Infos zu ME SENSE

AIS MOB wird AIS Klasse M (AMRD-A)

Seenotrettungssender Klasse M nach neuester Norm

Für die bekannten AIS MOB (Man over Board) Rettungssender gibt es bereits seit dem 1. Januar 2021 eine neue Norm (ECDIS 63269 IEC 2022). Diese Norm besagt, dass alle „AIS MOB“ Geräte mit DSC (Digital Selective Calling) auch einen DSC Empfänger brauchen. Zudem müssen alle automatischen Mechanismen abgeschaltet werden können.
Ab dem 1. Januar 2025 ist der Verkauf der bisherigen AIS MOB Geräte verboten. Ob die Nutzung solcher Geräte ab diesem Zeitpunkt weiterhin noch erlaubt sein wird, ist noch unklar.

 

DSC im „closed loop“ und „open loop“

Bisher konnten die AIS MOB Geräte nur im DSC „closed loop“ senden. Das bedeutet, an einen Kreis, vorher einprogrammierter MMSI Nummern (Maritime Mobile Service Identity Number).

Die neuen AIS Klasse M Geräte (AMRD Group A = Autonomous Maritime Radio Devices) senden auch im „open loop“, setzen also einen offiziellen Notruf in die GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System) Rettungskette ab.

 

DSC senden und empfangen

Zwingend notwendig ist dabei ein DSC Empfänger, damit der Rettungssender eine Bestätigung empfangen kann, sobald das Notsignal von einem potenziellen Ersthelfer oder einem Rettungskoordinationszentrum (MRCC = Maritime Rescue Coordination Center) bestätigt wird. Der DSC Empfänger ist also nötig, um das Notsignal nach Kenntnisnahme abschalten zu können, um den Funkkanal freizuhalten.

 

Abschaltbare Auslöseautomatik

Nach der neuesten Norm müssen alle „Automatiken“, also automatische Auslösemechanismen, abschaltbar sein. Damit beispielsweise bei der Lagerung oder während des Transportes nicht aus Versehen ein Notsignal gesendet werden kann, muss eine automatische Auslösung eines Rettungssenders deaktiviert werden können. Der easy2-MOB löst diese Anforderung mit einem Schieberegler, der sämtliche Automatiken aktivieren oder deaktivieren kann.

 

Fazit

Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) empfiehlt den Kauf von Geräten, die den neuesten Standard erfüllen.
Der easy2-MOB aus dem Hause Weatherdock erfüllt sämtliche Anforderungen der neuen Norm und hat die EU-Zertifizierung. Zudem ist der easy2-MOB der einzige AIS Klasse M Rettungssender, der selbst schwimmfähig ist.

s

Neue Norm für AIS MOB Seenotrettungssender

(ECDIS 63269 IEC 2022)

  • 01. Januar 2021:
    AIS MOB Geräte mit DSC (nur „closed loop“) nicht mehr normgerecht!
  • 01. Januar 2025:
    Verkauf der bisherigen AIS MOB Geräte verboten!
  • 01. Januar 2025:
    Möglicherweise wird auch die Nutzung veralteter Geräte nicht mehr erlaubt sein!

Verbundstudium bei Weatherdock und an der TH-Nürnberg

Das sogenannte Verbundstudium ermöglich parallel zwei vollwertige Bildungsabschlüsse zu erlangen. Zum einen eine Berufsausbildung in einem Ausbildungsbetrieb. Zum anderen ein Studium. So sind Theorie und Praxis perfekt miteinander verknüpft.

Der große Vorteil ist die enorme Zeitersparnis. Eine Berufsausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre. Ein Bachelorstudium im Schnitt noch einmal so lange. Bei einem Verbundstudium lassen sich so bis zu drei Jahre Zeit einsparen.
Außerdem erhalten die Studenten so eine Branchenübliche Ausbildungsvergütung von ihrem Ausbildungsbetrieb.

Weatherdock ist immer daran interessiert junge Talente zu fördern und zu unterstützen. Wir sind daher stolz nun Partner der Technischen Hochschule Nürnberg für das Verbundstudium zu sein.

Ab September 2023 wird der erste Auszubildende seine Ausbildung und sein Studium im Rahmen des Verbundstudium bei uns absolvieren.

News Banner Verbundstudium Weatherdock und Technische Hochschule Nürnberg

Weatherdock unterstützt das Deutschland STIPENDIUM

Im Vergleich zu anderen Industrienationen werden in Deutschland verhältnismäßig wenig Studierende mit einem Stipendium gefördert. Um das zu ändern, vergibt die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm seit 2011 Deutschlandstipendien an eigene Studenten. Finanziert werden die Stipendien von Unternehmen, Institutionen und auch Einzelpersonen, sowie mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Wir freuen uns, dass auch wir ab dem Wintersemester 2023 einen Studenten der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik im Rahmen des Deutschland STIPENDIUMs unterstützen können.
Als führender Hersteller von elektronischen Produkten im Maritimen Sektor suchen wir regelmäßig Verstärkung für unser Team. Wir freuen uns, so im Kontakt mit jungen Talenten stehen zu können.

News Banner DeutschlandSTIPENDIUM
Plakat Deutschland STIPENDIUM Wir sind dabei Weatherdock

Weatherdock wieder auf dem Hamburg ancora Yachtfestival

Die Weatherdock AG nimmt auch dieses Jahr wieder an Deutschlands größter In-Water Boat Show teil.

Das Yachtfestival ist geprägt von Experten-Vorträge, Workshops, exklusiven Yachten und natürlich passendem Equipment.

Neben unseren bekannten und bewähren Produkten, in den Bereichen Sicherheit und Navigation, stellen wir dort unsere Produktneuheit im Bereich der Bootsüberwachung – ME SENSE – vor.

Wann? Vom 12. – 14. Mai 2023

Wo? ancora Marina, Neustadt in Holstein, Stand B5.26

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand!

 

 

News Banner Hamburg ancora Yachtfestival 2023

Mehr Infos zu ME SENSE

Sie haben noch kein Ticket für das Hamburg ancora Yachtfestival?
Jetzt haben Sie noch die Chance, sich kostenlos 2 Tageskarten* zu sichern.
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an:

ticket@weatherdock.de

Die ersten 20 Rückmeldungen** laden wir gerne auf das Hamburg ancora Yachtfestival ein und freuen uns, Sie persönlich zu treffen.

Wann? Vom 12. – 14. Mai 2023

Wo? ancora Marina, Neustadt in Holstein, Stand B5.26

————————————————————————————–

* Anreise und Verpflegung nicht inbegriffen
** Rückmeldungen bis 11.05.2023, 12:00 Uhr werden berücksichtigt.

 

 

 

News Banner Hamburg ancora Yachtfestival 2023

ME SENSE Bootsüberwachung – LIVE-Webinar 18.04.2023/11 UHR

Inhalt unseres Webinars

  • Wie kann ich mein Boot besser schützen?
  • Wie ist die Lage auf meinem Boot, wenn ich nicht vor Ort bin?
  • Was macht mein Boot im Winterlager?

Alles Fragen, die Sie beschäftigen? Wir haben die Lösung!
Sehen Sie sich unser Webinar zum Thema ME SENSE Bootsüberwachung an.
ME SENSE Bootsüberwachung ermöglicht es Bootsbesitzern ihr Boot auch aus der Distanz „im Blick“ zu haben.
Dank einer Schaltzentrale und verschiedener Sensoren, welche die unterschiedlichsten und wichtigsten Parameter an ein Smartphone oder Tablet senden.
Legen Sie selbst Schwellenwerte fest und erhalten Sie in Echtzeit Warnungen auf Ihr Mobilgerät, sobald diese überschritten werden.

Besonders wichtig war uns eine einfache und unkomplizierte Installation des ME SENSE Bootsüberwachungs-Systems auf Ihrem Boot.

 

reLIVE-Webinar – „ME SENSE – smarte Bootsüberwachung“

Sie sind interessiert und möchten noch mehr Informationen?

Sehen Sie sich unser kostenloses Webinar an. Dort erfahren Sie alles zur Funktionsweise, Installation und den Nutzen.

Sie haben das Webinar verpasst? Kein Problem, sehen Sie sich da Video auf unserem YouTube Kanal an.

Weatherdock unterstützt Klimaprojekt von Boris Herrmann

Die fränkische Firma Weatherdock unterstützt den bekanntesten deutschen Berufs-Sportsegler Boris Herrmann bei seinem Projekt 1 Million Mangroven an den Philippinischen Küsten zu pflanzen. Damit soll dazu beigetragen werden, das Klimagleichgewicht nachhaltig wieder herzustellen.

 

Der Klimawandel ist bekanntlich hauptsächlich auf das Treibhausgas CO2 zurückzuführen. Das Klimagleichgewicht ist gestört und demzufolge werden auch Ökosysteme beeinträchtigt. Besonders Länder mit einem hohen Wirtschaftswachstum sind für den erhöhten Ausstoß an CO2 verantwortlich. Sichtbar werden die Folgen oftmals an anderer Stelle. Im Vergleich zu China und den USA liegt Europa und damit auch Deutschland zwar weiter unten auf der Liste der Verursacher, dennoch kann sich hier keiner aus der Verantwortung ziehen.

 

1.000.000 Mangroven gegen den Klimawandel

Der bekannte deutsche Segler Boris Herrmann hat mit seinem Team Malizia und der Mama Earth Foundation bereits 2020 das Projekt „Malizia Mangrove Park“ ins Leben gerufen um im Kampf gegen CO2 aktiv zu werden. Das Ziel: Spenden für 1 Mio. Mangroven zu sammeln, die an den Philippinischen Küsten neu gepflanzt werden.

 

Mangroven als Wunderwaffe gegen CO2

Mangrovenwälder gehören zu den anpassungsfähigsten Ökosystemen der Welt. Sie absorbieren ein Vielfaches an CO2 im Vergleich zu einem gleich großen Wald an Land. Außerdem schützen die Bäume, neben den Küsten selbst, auch die Korallenriffe vor den Küsten. Es wird weniger Sand von den Küsten ins Meer getragen und macht sie somit widerstandsfähiger gegen Tsunamis. Das Wurzelwerk bietet einen sicheren Lebensraum für kleine Fische und andere Meerestiere. Zudem liefert eine Aufforstung der Mangrovenwälder Nahrung und Einkommen für die Anwohner an den Küsten. Die Wiederherstellung dieses Ökosystems zahlt sich also gleich auf mehreren Ebenen aus.

 

Weatherdock spendet 10 Mangroven für jeden verkauften Seenotrettungssender

Boris Herrmann und sein Team arbeiten vor Ort mit der Mama Earth Foundation zusammen, die seit fast 20 Jahren in der Aufforstung tätig ist. Bereits 2 Mio. Bäume und Mangroven wurden von der Foundation gepflanzt. Bis Ende des Jahres 2023 sollen mit der Spendenaktion von Boris Herrmann 1 Million neue Mangroven im Malizia Mangrove Park dazukommen.

Die Weatherdock AG aus Nürnberg unterstützt, als führender Hersteller von elektronischen Sicherheits-, Navigations- und Ortungsgeräten für die Schifffahrt, seit März 2023 das Projekt. Für jeden verkauften AIS Seenotrettungssender der neuesten Generation „easy2-MOB“ werden 10 Mangroven an den Malizia Mangrove Park gespendet.

 

 

Weatherdock unterstützt Klimaprojekt

Endlich hat der Verkauf für den neuen Rettungssender „easy2-MOB“ aus dem Hause Weatherdock begonnen.
Er ist der einzige seiner Art (MOB), der die neue Norm von 2022 erfüllt und neben AIS auch vollwertiges DSC hat.
Neben der Einhaltung der Norm war für uns eine verbesserte Bedienbarkeit das oberste Ziel. Dank unserer neuen, intuitiven App ist die Bedienung und Programmierung jetzt noch einfacher und übersichtlicher.

Doch wer sich für den Kauf eines easy2-MOB entscheidet, schützt nicht nur sich selbst in einem Notfall. Für jeden verkauften easy2-MOB werden von uns 10 Mangroven an den Malizia Mangroven Park gespendet. Wir unerstützden damit voller Stolz das von Boris Herrmann ins Leben gerufene Projekt „1.000.000 Mangroven für den Malizia Mangrove Park”.
Das bedeutet, für jeden easy2-MOB werden in Zusammenarbeit mit der Mama Earth Foundation 10 Bäume auf den Philippinen gepflanzt. Mangroven binden, im Vergleich zu anderen Bäumen, eine hohe Menge an CO2 und tragen daher dazu bei, das Klimagleichgewicht nachhaltig wieder herzustellen.

Mehr Informationen

Weatherdock auf der BOOT 2023 in Düsseldorf

Endlich ist es wieder soweit! Vom 21. bis 29. Januar 2023 findet in Düsseldorf wieder die BOOT statt. Sie ist die weltweit führende Wassersportmesse und Plattform für Produktneuheiten der bevorstehenden Saison.
Weatherdock ist selbstverständlich wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Wir präsentieren Ihnen dort unsere aktuellen Produkte und beantworten gerne Ihre Fragen.
Besuchen Sie uns an unserem neuen Stand B10 in Halle 10.

Unser Messe-Team freut sich auf Sie!

News Banner BOOT 2023

Alle Infos und Terminvereinbarung

Weatherdock erstmals auf der BOOT & FUN in Berlin

Die Weatherdock AG ist vom 24. – 27. November 2022 erstmals als Aussteller auf der BOOT & FUN in Berlin vertreten.

Die BOOT & FUN ist eine Boots- und Freizeitmesse mit über 700 Ausstellern auf 60.000m². Neben Segel-, Motor- und Hausbooten ist auch allerlei Ausrüstung zu finden. Auch Wassersportfans kommen auf ihre Kosten. Ergänzt wird das Angebot mit den Themen Camping, Caravan und Transporter.

Unser Messe-Team präsentiert dort neben unseren bekannten und bewähren Produkten, in den Bereichen Sicherheit und Navigation, unsere Produktneuheit im Bereich der Bootsüberwachung – ME SENSE. Besuchen Sie unseren Stand 215 in Halle 5.2A!

 

News Banner BOOT & FUN Berlin

Mehr Infos zu ME SENSE

ME SENSE – Bootsüberwachung für Jedermann

Die Nürnberger Weatherdock AG präsentiert ein neues Mitglied im Produktportfolio:
ME SENSE Bootsüberwachung.

 

ME SENSE steht für Yacht-Monitoring in Echtzeit. Mit den ME SENSE Produkten wird es Bootseignern zukünftig möglich sein, aus der Ferne den Überblick über alle relevanten Schiffsdaten zu behalten. Gerade wenn man nicht selbst an Bord ist, ist dies ein großer Fortschritt. Und das sowohl im Winterlager, wie auch während der Saison.

Funkverbindung ersetzt Kabel verlegen

Die einzelnen Sensoren liefern per Funkverbindung Messwerte an eine zentrale Steuerungseinheit, das ME SENSE RELAY. Da dieses mit der Bordstromversorgung verbunden ist, fungiert es gleichzeitig auch noch als Sensor für die Batteriespannung. Sind alle Werte zusammengetragen, übermittelt das ME SENSE RELAY die Daten in eine Cloud, von wo aus diese in die App auf dem Smartphone gelangen.

Mit der App immer alles im Blick

Neben einem Temperatur-Sensor gibt es auch noch Sensoren für die Bilge, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck sowie einen Tür-Sensor. Dieser überprüft, ob eine Tür oder eine Lucke geschlossen oder offen ist.

In der ME SENSE App von Weatherdock laufen all diese Informationen zusammen und werden dem Bootsbesitzer übersichtlich angezeigt.

Zu jedem Sensor lassen sich in der App sogenannte „Alarmschwellen“ definieren, bei deren über- bzw. unterschreiten ein Alarm ausgegeben werden soll. Diese Alarmmeldungen können als Push-Nachricht angezeigt werden, auch dann wenn die App auf dem Smartphone geschlossen ist.

Mit der ME SENSE App lassen sich bis zu 20 Sensoren verwalten. Dies bedeutet, dass neben einem zweiten Bilge-Sensor, z. B. bei einem Katamaran, auch noch mehrere Luken und Türen an Bord parallel überwacht werden können.

Im Winterlager: Immer up to date

ME SENSE Bootsüberwachung eignet sich hervorragend für den Einsatz im Winterlager. Mit dem ME SENSE RELAY und dem Temperatur-Sensor lässt sich der Batterie-Status jederzeit einsehen. Dies ist elementar wichtig, wenn das Schiff in der Halle steht und die Batterie an der Landstromversorgung hängen soll.

Ein zusätzlicher Luftfeuchtigkeits-Sensor zeigt Ihnen das Microklima in Ihrer Kabine an. So können Sie z. B. unangenehme Stockflecken vermeiden.

Während der Saison: Reagieren, bevor etwas passiert

Bilge-Sensor und Tür-Sensor geben Ihnen unmittelbar Bescheid, wenn in Ihrer Abwesenheit bei Ihnen an Bord etwas nicht so ist, wie es sein soll. Mit den per Push-Nachricht erhaltenen Informationen können Sie sich unmittelbar an den Hafenmeister wenden, damit größere Schäden vermieden werden können.

ME SENSE – jetzt online erhältlich

Auf unserer Seite www.yacht-monitoring.com können die ME SENSE Produkte direkt im Online-Shop erworben werden.

 

Weatherdock auf der METSTRADE 2022

Vom 15. bis 17. November 2022 ist Weatherdock wieder auf der METSTRADE in Amsterdam vertreten. Wir präsentieren dort unsere aktuellen Produkte und beantworten gerne Ihre Fragen.

Die METSTRADE ist die weltweit größte B2B Fachmesse für maritime Ausrüstung, Materialien und Systeme. Seit der Gründung 1988 gilt sie als Plattform für Innovation, Marktentwicklung und Networking.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 1 am Stand 123!

 

 

News Banner METS 2022

Alle Infos und Terminvereinbarung

Wir waren auf der INTERBOOT am Bodensee

Die Weatherdock AG war im September 2022 erstmals als Aussteller auf der INTERBOOT vertreten.

Begeisterung für den Wassersport, Ideenreichtum und innovative Konzepte machen die INTERBOOT zu einem einmaligen und mitreißenden Messeerlebnis. Über 300 Aussteller präsentierten ihre Produktneuheiten in den Messehallen, auf dem Freigelände und auf dem Bodensee.

Wir stellten dort neben unseren bekannten und bewähren Produkten, in den Bereichen Sicherheit und Navigation, unsere Produktneuheit im Bereich der Bootsüberwachung vor.

Messe verpasst? Sehen Sie hier unsere nächsten Messetermine oder informieren Sie sich online über ME SENSE – Bootsüberwachung per App in Echtzeit.

 

News Banner INTERBOOT 2022

Mehr Infos zu ME SENSE

SMM 2022 – Wir waren dabei!

Weatherdock war 2022, nach der Corona-Zwangspause, endlich wieder mit einem Messestand auf der SMM in Hamburg vertreten. Die SMM findet normalerweise im 2-Jahres-Rythmus statt und ist die führende Fachmesse im maritimen Sektor für Schiffsbau und Ausstattung. Leider musste wegen Covid-19 auch diese Messe mehrfach verschoben und schließlich abgesagt werden. Aber in diesem Jahr sollte es wieder losgehen. Wir haben uns gefreut, unsere Produkte wieder persönlich vorstellen zu dürfen!

Messe verpasst? Sehen Sie hier unsere bevorstehenden Messetermine oder informieren Sie sich online über unsere Produkte.

 

Banner SMM 2022

Alle Infos und Terminvereinbarung

Software easyAtoN

A19302 AtoN Typ 1 Produktbild

easyAtoN Typ 1 (A19302)

  • Programming-Tool, Version 1
  • Product: easyAtoN Typ 1
  • Stand: 03.03.2023
  • Size: 4.240 KB
  • Type: ZIP
A19302 AtoN Typ 1 Produktbild

easyAtoN type 3 (A20004)

  • Programming-Tool, Version 1.23
  • Product: ATON (Aid to Navigation), type 3
  • Stand: 12.11.2024
  • Revision: 115
  • Size: 3.789 KB
  • Type: ZIP
  • Changelog:
    • Lantern detection (Firmware >2.0.26 required!)
    • Command Timeout
    • Timer added
    • Continue Cue if stopped
    • Bugfix: Virtual AtoN Flag in ACF Sentence
    • Added Reset command

Wir waren auf dem Hamburg ancora Yachtfestival

Die Weatherdock AG war im Mai 2022 erstmals als Aussteller auf Deutschlands größter In-Water Boat Show vertreten.

Das Yachtfestival ist geprägt von Experten-Vorträge, Workshops, exklusiven Yachten und natürlich passendem Equipment.

Neben unseren bekannten und bewähren Produkten, in den Bereichen Sicherheit und Navigation, haben wir dort unsere Produktneuheit im Bereich der Bootsüberwachung – ME SENSE – vorgestellt.

Messe verpasst? Informieren Sie sich auch online über ME SENSE – Bootsüberwachung per App in Echtzeit.

 

News Banner HaY 2022

Mehr Infos zu ME SENSE

A20010 easyRX3-LAN

Jetzt online bestellen

p

Produktinformation

  • 2-Kanal-AIS-Empfänger
  • LAN (RJ45) Ausgang
  • Anschlüsse:
    NMEA2000
    NMEA0183
    USB
  • Interner UKW-Splitter
  • Integrierter Multiplexer
  • Interne Datenaufzeichnung auf Flash-Speicher

EAN

4260276740772

Produktbilder

A20011 easyRX3

Jetzt online bestellen

p

Produktinformation

  • 2-Kanal-AIS-Empfänger (easyRX3)
  • Anschlüsse:
    NMEA2000
    NMEA0183
    USB
  • Interner UKW-Splitter
  • Integrierter Multiplexer
  • Interne Datenaufzeichnung auf Flash-Speicher

EAN

4260276740789

Produktbilder

Die NEUE RESCUE Datenbank: Ein Account – mehrere Geräte

Was ist die RESCUE Datenbank?

Die RESCUE Datenbank ist ein kostenloser Service der Weatherdock AG. Jeder Besitzer eines easyRESCUE (AIS SART) oder easyONE (AIS MOB) Rettungssender aus dem Hause Weatherdock kann sich einen Account erstellen und dort seine Rettungssender registrieren.

 

Was hat sich bei der neuen RESCUE Datenbank geändert?

Viele Kunden haben sich gewünscht, mehrere Rettungssender zentral in einem Account verwalten zu können. Um diesen Wunsch zu erfüllen haben wir die Datenbank noch einmal komplett neu aufgesetzt. In der alten Version der RESCUE Datenbank gab es für jeden Rettungssender einen eigenen Account, der Login erfolgte über Geräte-ID und -Passwort. Der Login in die neue RESCUE Datenbank erfolgt nun via E-Mail Adresse und einem selbst festgelegten Passwort. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um Ihren Account freizuschalten. Falls Sie keine E-Mail in Ihrem Postfach haben, prüfen Sie bitte den Spamordner.

In der Datenbank können, wie gewohnt Daten zur eigenen Person, zu Notfallkontakten und zum Schiff hinterlegt werden. Alle Geräte und Adressen sämtlicher Crewmitglieder können jetzt einfach und übersichtlich in einem Account verwaltet werden.

 

Was passiert mit der alten RESCUE Datenbank?

Bereits 2019 gab es eine aktualisierte Version der RESCUE Datenbank um den DSGVO Bestimmungen gerecht zu werden. Diese Datenbank haben wir stillgelegt. Wir bitten daher alle Nutzer die bereits dort registriert waren, sich in der neuen RESCUE Datenbank noch einmal neu zu registrieren. Leider war es uns aufgrund der neuen Datenstruktur nicht möglich, die Daten von der alten Datenbank in die Neue zu übernehmen.

Screenshot RESCUE Database 2022

Erstellen Sie jetzt Ihren Account und registrieren Sie Ihre Rettungssender!

Legen Sie sich jetzt einen Account an und verwalten Sie dort alle Ihre Rettungssender. Hinterlegen Sie sämtliche Angaben zu Crewmitgliedern, Notfallkontakten und dem Schiff zentral in einem Account.

So funktioniert's

Registrierung

Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und legen Sie ein Passwort fest.

5

Bestätigungslink

Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink um Ihren Account zu aktivieren.
Bitte prüfen Sie auch Ihren Spamordner.

5
l

Daten eintragen

Tragen Sie Ihre Daten ein.
Für detailierte Unterstützung öffnen Sie bitte nach dem Login die Hilfe-Seite.

So funktioniert's

Registrierung

Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail Adresse und legen Sie ein Passwort fest.

3

Bestätigungslink

Sie erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink um Ihren Account zu aktivieren.

3
l

Daten eintragen

Tragen Sie Ihre Daten ein.
Für detailierte Unterstützung öffnen Sie bitte nach dem Login die Hilfe-Seite.

Vendée Globe Rettungsaktion zeigt: Moderne Seenot-Rettungssender sollten Selbstverständlichkeit sein

Am 01.12.2020 ereignete sich bei der Vendèe Globe Non-Stop-Regatta eine dramatische Szene wie man sie sonst nur in einem Film erwartet. Die Yacht eines Teilnehmers zerbrach in den hohen Wellen. Acht Stunden lang, suchten andere Teilnehmer, darunter auch Boris Herrmann, bei hohen Wellen und starkem Wind nach dem Verunglückten.

 

Glücklicherweise kam in der Nacht zum 02.12.2020 die erlösende Nachricht, dass der Verunglückte geborgen wurde und wohlauf ist.

 

Leider hatte der Verunglückte keinen AIS Rettungssender an seiner persönlichen Ausrüstung, so wie er bereits seit langer Zeit von verantwortungsbewussten Wassersportlern, Navies und maritimen Behörden verwendet wird. Daher wurden anderen Vendée-Teilnehmern schnell Suchsektoren zugeteilt, um den Verunglückten zu finden und zu bergen. Die Suchsektoren waren sehr engmaschig, mit nur 600 Metern Abstand zwischen den Passagen. Das Absuchen einer Zone hätte dennoch insgesamt bis zu 20 Stunden in Anspruch genommen. Nach Angaben von Boris Herrmann war es die, glücklicherweise erfolgreiche, Suche einer Nadel im Heuhaufen. Doch allen Beteiligten ist bewusst, dieses Unglück hätte auch anders enden können.

Moderne Seenot-Rettungssender übermitteln GPS-Position inklusive Driftkurs und Driftgeschwindigkeit eines Verunfallten
– Zu jeder Tageszeit, bei jedem Wetter und jedem Wellengang!

Die 8 stündige Suche wäre allerdings mit einem modernen Seenot-Rettungssender nicht notwendig gewesen, da die GPS-Position inklusive Driftkurs und Driftgeschwindigkeit des Verunfallten klar auf den Kartenplottern der umliegenden Schiffe zu sehen gewesen wäre. Rettungssender wie der easyRESCUE-PRO3 von Weatherdock verwenden neben AIS auch DSC und 121,5 Mhz Peilsignal und können von allen Schiffen und Booten mit Koordinaten auf den Kartenplottern angezeigt werden und von Fluggeräten direkt und ohne Suchen geortet werden. Auch Boris Herrmann verlässt sich seit Jahren auf unseren easyRESCUE Rettungssender.

Der letztendliche Retter hätte demnach wenige Minuten nach dem Unglück auf dem Kartenplotter der „Yes we Cam“ permanent die genaue GPS-Position gehabt und hätte den Verunglückten gezielt ansteuern und retten können. So hätte die Rettungsaktion trotz der schwierigen Bedingungen nur einen Bruchteil der Zeit in Anspruch genommen.

Dieses Ereignis zeigt deutlich, dass selbst der erfahrenste Segler nicht vor einem Unglück bewahrt ist und ein moderner Rettungssender unserer Meinung nach für jeden Segler unerlässlich ist. Wir appellieren daher an die Vernunft, sich mit einem modernen Rettungssender auszustatten. Im Ernstfall können so Leben gerettet werden.

 

Wir wünschen allen Teilnehmnern der Vendèe Globe Regatta viel Erfolg für den Rest der Veranstaltung und hoffen, dass es zu keinem weiteren Unglück kommt.

Boris Herrmann, ausgestattet mit einem easyRESCUE Seenot-Rettungssender.

Weatherdock spendet Mund-Nasen-Schutzmasken für Obdachlosenfrühstück „To-Go“

Das Covid-19 Virus zieht weite Kreise. Nahezu niemand bleibt davon unberührt. So leider auch die Bevölkerungsschichten, an die oft niemand denkt – Menschen in sozialer Not.

Normalerweise läd die Nürnberger Kirchengemeinde seit inzwischen über 20 Jahren jeden Sonntag zum Obdachlosenfrühstück in die Gemeinderäume ein. Rund 120 Personen nahmen dieses Angebot dankend an. Aufgrund des Covid-19 Virus ist dies bereits seit März 2020 nicht mehr möglich. Ein Zusammentreffen großer Menschenmassen würde die Ausbreitung des Virus nur noch mehr begünstigen. Doch die Zahl der Bedürftigen steigt aufgrund des Virus immer weiter an. Inzwischen sind auch zahlreiche Künstler, Musiker, freie Journalisten, Kneipiers und alleinerziehende Mütter sowie Väter aufgrund von ausfallenden Gagen, fehlenden Einkommens und Kurzarbeit nicht mehr in der Lage außreichend Lebensmittel zu kaufen.

Daher hat Diakonin Ute Kollewe das „Obdachlosenfrühstück To-Go“ ins Leben gerufen, um die Bedürftigen weiterhin zu versorgen. Seit März bis voraussichtlich Dezember 2020 werden jeden Freitag ab 10:00 Uhr ca. 250 Tüten – Tendenz steigend – mit einem ausgewogenen Frühstück und Dingen des täglichen Bedarfs gepackt. Die Tüten werden über ein Seitenfenster des Hauses Eckstein an die Bedürftigen verteilt.

Wir freuen uns sehr, diese Initiative mit einer Sachspende von 300 Mund-Nasen-Schutzmasken unterstützen zu können und hoffen, so auch andere dazu zu bewegen, etwas für die Bedürftigen zu spenden.

 

Wie können auch Sie helfen?

Neben Lebensmittel-, Sach- und Geldspenden sind auch helfende Hände immer herzlich willkommen. Die steigende Zahl der Bedürftigen bedeutet auch einen erhöhten Aufwand beim Organisieren und Vorbereiten des Obdachlosenfrühstückt To-Go.
Bei Interesse bitte an Frau Ute Kollewe wenden.
E-Mail: ute.kollewe@elkb.de
Tel: 0911-214 2520

Michael Knipp (Weatherdock AG) und Ute Kollewe (Diakonin)

Alle Infos und Kontakt zum

Weatherdock erhält Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“

Die Weatherdock AG hat für ihre stetige Forschungstätigkeit vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft erneut das Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ erhalten.
Bereits vor vier Jahren erhielt Weatherdock das Siegel.

Seit 2014 würdigt der Stifterverband damit forschende Unternehmen für ihre besondere Verantwortung, die sie für Staat und Gesellschaft übernehmen.

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. ist einer der größten privaten Wirtschaftsförderer in Deutschland und untersucht jährlich die Forschungs- und Entwicklungsleistung der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

NEU: easyAtoN (Typ3)

Weatherdock hat jetzt einen AIS Aid to Navigation (AtoN) Transceiver im Sortiment – den easyAtoN.

Es handelt sich um einen AIS AtoN Transponder Typ3, der als Navigationshilfe-Station verwendet wird, um nahe gelegenen Schiffen in Echtzeit eine Identifizierung von Bojen, Leuchtfeuern oder schwimmenden Objekten auf der AIS-Kartenanzeige zu ermöglichen.

Alle Produkthighlights:

  • Fähigkeit zur Erzeugung virtueller und synthetischer AtoN-Navigationsmarken
  • Integrierte GPS-Quelle
  • AIS Klasse B FATDMA oder RATDMA (per Software wählbar)
  • Manipulationssicher
  • Wasserdicht und staubdicht (IP67)
  • Energieeffizient

 

Mehr Infos zum Produkt

IUU – illegal, unreported and unregulated fishing

Die Weatherdock AG unterstützt den Kampf gegen diese Bedrohung mit ihren behördlich bewährten Echtzeit-Tracking-Geräten.

IUU bedeutet illegale, nicht gemeldete und nicht regulierte Fischerei. Das Vorgehen gegen IUU wird heutzutage immer wichtiger, da dies eine ernsthafte Bedrohung für die nachhaltige Fischerei und eine enorme Schädigung der Meeresumwelt darstellt. Um das IUU-Problem zu reduzieren, sind die UKW-basierten Echtzeit-Tracking-Geräte vmsTRACK-PRO der Weatherdock AG die am besten geeignete und kostengünstigste Lösung auf dem Markt.

Das oberste Ziel ist es, auch kleine handwerkliche Fischereifahrzeuge entlang der Küste sowie größere Offshore-Fischereifahrzeuge zu identifizieren. Die Behörden müssen über zuverlässige Positionsberichte aller Mitglieder der Flotte verfügen. Was sind am Ende die Anforderungen und wie können diese erfüllt werden?

Ein kostengünstiger Schiffsverfolger muss sehr zuverlässig und nachhaltig sein und den AIS-Prinzipien entsprechen. Es wäre auch perfekt, wenn die Möglichkeit gegeben wäre, benutzerdefinierte Frequenzen festzulegen, wenn die Behörden „geschlossene“ Benutzergruppen bilden möchten.

Ein Muss sollte sein, dass das Gerät vollständig mit der UKW-Funkantenne und dem GPS-Empfänger in einem kompakten Paket ausgestattet ist. Weitere wichtige Anfragen von Fisherman sind:

  • Haupteinheit 1-2 m über dem Meeresspiegel montiert
  • Aus dem Weg des Fischers/Benutzers/Sportbootkapitäns, aber im Notfall erreichbar
  • Antennenhöhe garantiert – führt zu großer Reichweite
  • Die Ausrüstung muss kostengünstig sein
  • Keine monatlichen wiederkehrenden Kosten
  • Kein Abonnement
  • Keine Kosten pro Nachricht
  • Strahlungsleistung von mindestens 3W, so dass eine Mindestreichweite gewährleistet ist
  • Batteriebetrieben, wenn die Stromversorgung des Bootes nicht oder nur von Zeit zu Zeit verfügbar ist
  • Lange Akkulaufzeit, wenn kein Strom vom Boot kommt
  • Variable Meldequoten
  • Autonome Berichterstattung
  • Alarmberichterstattung
  • Separate ALERT-Taste
  • Geofences

 

Viele Länder auf der ganzen Welt haben mehrere Funktions- und Übertragungsbereichstests durchgeführt und sich für das vmsTRACK-PRO-System entschieden, da das System alle oben genannten Anforderungen erfüllt. Persönliche Leistungstests, die von diesen Behörden mit marktüblichen Geräten durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass der vmsTRACK-PRO auf der Pole Position steht und zuverlässige, qualitativ hochwertige Technologie mit einer Vielzahl nützlicher Funktionen und der besten Leistung kombiniert.

Weatherdock möchte die Länder der Dritten Welt dabei unterstützen, ihre Fischfänge in die Europäische Union zu exportieren, ohne wegen der IUU auf die schwarze Liste gesetzt zu werden. Durch permanente Positionsmeldung und Routendatenspeicherung können die Fischereifahrzeuge dokumentieren, wo und wann der Fang erfolgt ist.

 

Geo-Fencing und zusätzliche „Push-to-Alert“ -Taste

In jede vmsTRACK-PRO-Einheit, die sich an Bord des Fischereifahrzeugs befindet, können spezielle Bereiche für das Nichteintreten oder Nicht-Verlassen programmiert werden. Zusätzlich zu allen Verfolgungsfunktionen gibt es einen „Push-to-Alert“ -Knopf, der die Sicherheit der Fischer insbesondere auf den kleinen Handwerksschiffen erhöht. Beim Drücken der Alarmtaste wird eine AIS MOB-Sicherheitsmeldung an das standardisierte AIS-Verkehrssystem gesendet, dass jedes Schiff in der Nähe des Opfers so schnell wie möglich helfen kann.

Firmenportrait

Die Weatherdock AG mit Sitz in Nürnberg ist der führender Hersteller von elektronischem Sicherheits- und Navigationsgeräten, die sowohl in der Freizeitschifffahrt, als auch in der Berufsschifffahrt verstärkt zum Einsatz kommen. Das Unternehmen wurde 2003 als Aktiengesellschaft in privatem Besitz gegründet. Die Entwicklung sämtlicher Produkte findet in Nürnberg statt, die Fertigung erfolgt ausschließlich in Deutschland.

 

Michael Knipp

Michael Knipp

Marketing & PR-Manager

Pressekontakt
Telefon: 0911-37663832
Telefax: 0911-37663840
E-Mail: mknipp@weatherdock.de

easyONE hat jetzt FCC Zulassung für USA

Wir freuen uns sehr, dass unsere AIS MOB „easyONE“-Familie jetzt die FCC Zulassung zum Verkauf und zur Nutzung in den USA erhalten hat. Der easyONE ist nach dem easyRESCUE bereits der zweite Rettungssender von Weatherdock, der in den USA zugelassen ist.
Unser Vertriebspartner vor Ort MRT (Marine Rescue Technologies) konnte die beiden Rettungssender bereits letzte Woche auf der Miami Boat Show vorstellen.

Die Federal Communications Commission, kurz FCC, ist eine unabhängige Behörte in den vereinigten Staaten und regelt unter anderem den Funkverkehr. Die FCC ist zudem die Zulassungsbehörte für Kommunikationsgeräte und prüft in diesem Rahmen die Einhaltung der Normen.

Hinweis: Auf der Produktseite ganz unten steht die aktuelle Konformitätserklärung zum Download bereit.

 

Alle Infos zum Produkt

A174 easyRX2S

Diese Produktreihe wird nicht mehr produziert.

Sämtliche Downloads, wie Firmware, Software sowie die Bedienungsanleitung finden Sie hier unter „Downloads“.

Reparaturen für easyRX2 Geräte sind leider nicht mehr möglich.

p

Produktinformation

  • AIS Empfänger für Class A und Class B Signale

EAN

4260276741748

Produktbilder

Visualisierungshilfe zur Barrierefreiheit

Cookie Consent mit Real Cookie Banner