easyTRX 1. Generation >>>
Diese Betriebsart nennt sich “silent mode”.
Anschluß wie folgt:
aus dem Gerät führen 4 Kabelstränge heraus. 1x Power, 1x Daten für Plotter, 1x Daten für PC, 1x externer Schalter.
Der Kabelstrang für den externen Schalter ist 2-polig, schwarz und lila. Wenn die Kabel kurzgeschlossen sind, d.h. über einen Schlater verbunden sind, dann ist der easyTRX im reinen Empfangsmodus.
Mit diesem Schalter ist dann ein Wechsel zwischen Sende/Empfangsbetrieb (Schalter nicht geschlossen) und reinem Empfangsbetrieb (Schater geschlossen) möglich.
easyTRX 1. Generation >>>
Für den Test habe ich sowohl ein Raymarine C70 mit dem easyTRX verbunden, als auch ein C120.
Als erstes sollten Sie überprüfen ob sie die Maße A, B, C, D in die easyTRX Software eingegeben haben. Einige Plotter benötigen diese, um Schiffe auf dem Schirm anzeigen zu können.
Außerdem könnte das Problem folgenden Grund haben:
Raymarine C70 und C120 benutzen eventuell eine alte Software, die nicht fähig ist, Class B AIS Nachrichten zu entschlüsseln (Freizeitschifffahrt). Sie zeigen lediglich Class A AIS an (Berufsschifffahrt).
Bitte updaten Sie auf Version >4.29. Diese kann Class B AIS anzeigen!
Wenn Sie den easyTRX anschalten und die grüne Lampe brennt (die gelbe, rote und blaue LED müssen aus sein!), dann müssen Sie 3-4 Minuten warten bis der easyTRX überträgt.
Sprechen Sie doch einfach mit Ihrem Funkgerät ein AIS-Schiff in Ihrer Umgebung an ob dieses Sie auf seinem AIS-Plotter sieht.
easyTRX 1. Generation >>>
Wenn Sie bereits die Antenne gewechselt haben und der Fehler dennoch auftritt, wird der Fehler im Plotter liegen:
Sie müssen wissen, dass der easyTRX regelmäßig Fehlernachrichten sendet. In jeder dieser Nachrichten ist eine „Flag“. Diese Flag zeigt an, ob ein echter Fehler besteht, oder ob nur ein regelmäßiger „interner Check“ durchgeführt wurde und dies der Report darüber ist.
Falls die Flag in der Fehlernachricht ein „V“ ist, bedeutet das die Prüfung des Systems, kein Fehler => V steht für verified.
Falls die Flag in der Fehlernachricht ein „A“ ist, bedeutet das einen echten Fehler => A steht für acknowledge .
Der Plotter interpretiert die „Fehler Flags“ nicht korrekt. Er erhält wahrscheinlich Fehlernachrichten und wenn diese Nachrichten zu viel werden (inklusive AIS Nachrichten), zeigt er die Fehler an (die in Wirklichkeit keine sind) nur um freien Platz zu schaffen. Wir kennen dies vom Raymarine Plotter E120, beim dem das Problem mit der neusten Plottersoftware behoben wurde. Bitte überprüfen Sie, ob Sie die neuste Variante der Firmware Software installiert haben. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zu überprüfen, ob die grüne LED am easyTRX brennt. Wenn sie leuchtet, gibt es keine „echten Fehler“. Dann ist es eine Missinterpretation des Plotters!!Außerdem gibt es in der easyTRX Link to AIS Software im Experten Modus die Möglichkeit ein Alarm Log zu sehen. Dort können Sie feststellen, ob der Alarm ein echter mit einem „A“ ist, oder ob es sich nur um die Bestätigung, dass es kein Alarm ist, mit „V“ handelt. Bitte überprüfen Sie dies.
FAQ easyRESCUE >>>
Als roter Kreis mit einem Andreas-Kreuz.
Darunter befindet sich der Text SART ACTIVE.
Bei älteren Plottern kann diese Darstellung abweichen, da diese eventuell nicht der aktuellen Norm folgen.
Hier ist ggf. nur ein Schiffssymbol zu sehen. Sie als AIS-Kenner wissen aber, das ein AIS-SART immer mit der MMSI 970****** beginnt.
Im folgenden Video sehen Sie die Darstellung unseres AIS S.A.R.T(Search and Rescue Transmitter)
auf einem Garmin 720. Vielen Dank an Discount Marine für den Dreh dieses Videos.
FAQ easyRESCUE >>>
Jeder Plotter, der AIS-Daten empfangen und darstellen kann, kann auch die Daten des easyRESCUE empfangen und darstellen.
Um die Testfunktion des easyRESCUE zu aktivieren, betätigen Sie die “TEST”-Taste.
Nun sucht das Gerät nach der GPS-Position und sendet dann acht AIS Telegramme aus.
Bitte gehen Sie mindestens 30 Meter vom Empfänger weg um ein übersteuern des Signales zu vermeiden.
Sollten Sie kein SART Symbol am Bildschirm sehen, so ist Ihr Plotter ggf. etwas älter. Bitte erkundigen Sie sich beim Hersteller für ein Update.
Schauen Sie daher in der Schiffsliste nach. Ein Schiff mit der MMSI beginnend mit 970****** sollte auftauchen.
Dies ist Ihr Gerät(Die MMSI, einzigartig für jedes Gerät, finden Sie auf der Geräterückseite).
FAQ easyRESCUE >>>
Sämtliche Plotter oder PC’s, die mit einem AIS Empfänger ausgestattet sind, sehen die Message des easyRESCUE.
Leider folgen nicht alle Plotterhersteller den aktuellen Normen und stellen das SART Symbol nicht richtig dar.
Allerdings werden diese immer mit der 970****** MMSI in der Schiffsliste dargestellt.
Diese MMSI Nummer ist immer eindeutig für einen AIS SART!
FAQ easyAIS >>>
Ja, das funktioniert ohne Probleme. Wichtig ist nur, dass der Plotter die Baudrate von 38400 beherrscht.
Da wir nun zusätzlich einen USB-Port haben, können Sie die Daten parallel am PC und am Plotter anzeigen lassen.
Verbinden Sie das weiße Kabel am Dateneingang (+) des Plotters; das grüne Kabel kommt an den Dateneingang(-).
Die Baudrate lässt sich nicht wie beim easyAIS 2.Gen umstellen sondern ist fest vorgegeben.
Update Januar 2012:
Möchten Sie beim easyAIS-IS die Baudrate auf 4800 umstellen, so öffnen Sie das Gerät.
Seitlich neben der USB-Buchse finden Sie einen Jumper, welchen Sie wie auf der Leiterplatte beschriftet umstecken.
FAQ easyAIS >>>
Überprüfen Sie, ob Sie das USB-Kabel bzw. Power/Daten-Kabel richtig am PC/Plotter angebracht haben.
Haben Sie die richtige Baudrate von 38400 / 4800 eingestellt?
Haben Sie den USB-Treiber für den easyAIS-IS installiert?
Wenn nicht, können Sie den Treiber von hier laden.
Die eingehenden Daten können Sie bis Windows XP mit dem OnBoard-Programm “Hyperterminal” auslesen.
Dieses finden Sie unter Start/Programme/Zubehör/Kommunikation/Hyperterminal
Ab Windows 7 ist diese Tool nicht mehr enthalten, Alternativ können Sie aber unser eigenes Test-Tool hier herunterladen.
Wählen Sie dort den richtigen Port aus an dem Sie den easyAIS-IS angeschlossen haben.
Außerdem müssen folgende Einstellungen vornehmen: Bits pro Sekunde: 38400; Datenbits: 8; Parität: keine; Stoppbits: 1; Flusssteuerung: Hardware; bestätigen Sie mit okay.
Sie sollten im Fenster nun NMEA-Daten wie folgt sehen: !AIVDM,1,1,,A,13u?etPv2;0n:dDPwUM1U1Cb069D,0*24
FAQ easyAIS 2. Gen >>>
Ja, die neueste Generation des Navman Plotters ist mit dem easyAIS kompatibel.
Der easyAIS kann an einen PC angeschlossen werden (Das steht so auch auf Seite 12 des Manuals).
Dennoch gebe ich Ihnen gerne nochmals eine detaillierte Info:
Anschluss des easyAIS an den PC:
Verbinden Sie bitte das weiße Kabel mit dem PIN 2 eines SUB D 9-poligen Steckers (female) und das grüne Kabel and den PIN 5 des SUB D 9-poligen Steckers. Bitte unbedingt auf die richtigen PINS achten. Die sind am Stecker, zwar schlecht lesbar, aber immerhin markiert. Dann bitte den USB Seriell Adapter installieren, durch anstecken an den PC. Dann erst den Sub D 9 Stecker an den Adapter anstecken. Bitte dann auch noch darauf achten, dass die Schnittstelle richtig konfiguriert ist. Richtig ist: 3840Baud, 8/N/1
Somit sollte alles funktionieren.
FAQ ALLGEMEIN >>>
Die Lowrance Plotter HDS 5 und HDS 7 haben einen ungewöhnlich niedrigen Innenwiderstand an den NMEA-Eingängen und benötigen daher ein bipolares Signal an diesen Stellen. Die meisten am Markt befindlichen AIS-Geräte, Transceiver wie auch Receiver, arbeiten mit standard-unipolaren Ausgängen. Auch unsere Geräte folgen dieser Norm.
Einfachste Abhilfe ist das Dazwischenschalten eines Kondensators in die positive Leitung zwischen NMEA-Ausgang des AIS-Gerätes und des NMEA-Eingangs des Kartenplotters. Damit ist die Funktion 100% gegeben.
Bitte verwenden Sie die Aus- und Eingänge mit 38400 Baud, um einen Datenstau und möglichen Datenverlust bei hohem AIS-Verkehrsaufkommen zu vermeiden.
Beachten Sie folgende Anforderungen an den Kondensator:
- Wert: 100 nF
- keramisch oder Folie spielt keine Rolle
- Spannung: > 16V DC