Rücknahmekonzept der Weatherdock AG
gemäß ElektroG 2025

Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.

 

1. Geltungsbereich

Dieses Rücknahmekonzept regelt die Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten der Weatherdock AG entsprechend den Vorgaben des Elektrogesetzes (ElektroG 2025). Es unterscheidet zwischen Geräten für den gewerblichen Gebrauch (B2B) und Geräten für private Haushalte (B2C).

 

2. Gerätekategorien

  • B2B-Geräte
    • AIS Transceiver
    • AIS Transmitter
    • Notfallsender (MOB + SART)
  • B2C-Geräte
    • Produkte, die über Online-Shop, Händler oder im Einzelverkauf an private Endkunden vertrieben werden (z. B. tragbare Notfallsender für Freizeitboote)

 

3. Rücknahmelösungen

Rückgabe durch Rücksendung an Weatherdock:

Weatherdock AG
Emmericher Strasse 17
90411 Nürnberg
Deutschland

Rücksendung erfolgt auf Kosten des Absenders.
Die Rückversand-Verpackung muss mit „Altgerät – Rücknahme nach ElektroG“ gekennzeichnet sein.
Die Entsorgung erfolgt durch einen zertifizierten Fachbetrieb auf Kosten von Weatherdock.
Kontaktperson für Rückfragen:
Support/Service Abteilung Weatherdock, E-Mail: support@weatherdock.de, Tel: +49 911 37663830

 

4. Verbraucherhinweise (B2C)

Bitte beachten Sie diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Ihrer eigenen Sicherheit.
Die nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/oder Elektronikgeräte nutzen.
1. Altgeräte dürfen nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und über örtliche Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.
2. Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, müssen vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle entfernt werden.
3. Das Symbol nach Anlage 3 zum ElektroG (durchgestrichene Abfalltonne) zeigt an, dass Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
4. Rückgabe von Altgeräten ist auch über öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger oder deren Sammelstellen möglich. Ein Onlineverzeichnis der Sammel- und
Rücknahmestellen ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen

 

5. Hinweis zum Datenschutz

Auf zu entsorgenden Altgeräten können sensible personenbezogene Daten gespeichert sein (z. B. auf PCs oder Smartphones). Endnutzer sind eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten.

 

6. Entsorgung

Die Entsorgung erfolgt ausschließlich über zertifizierte Fachbetriebe gemäß § 20 ElektroG und ist über die Registrierung im EAR Portal dokumentiert.

 

7. Kennzeichnungspflichten

  • Alle Geräte sind dauerhaft mit den gesetzlich vorgeschriebenen Symbolen gekennzeichnet.
  • Hinweise erfolgen zusätzlich auf Verpackung, Bedienungsanleitung und Website.

 

8. Information an Kunden

  • Informationen zur Rückgabe auf www.easyais.com.
  • Ergänzende Hinweise auf Verpackung, in Bedienungsanleitungen oder auf Anfrage.
  • Für B2C-Kunden gelten ergänzend die Hinweise nach § 18 ElektroG.

 

9. Stiftung EAR & Mengenmeldung

  • Weatherdock ist bei der Stiftung EAR registriert (WEEE-Reg.-Nr.: DE 41361561).
  • Jährliche Mengenmeldungen erfolgen fristgerecht.

 

10. Digitale Rücknahmelösungen

  • Weatherdock prüft den Einsatz digitaler Rückgabeportale zur Vereinfachung der Rückgabeprozesse.
  • Interne Dokumentation erfolgt digital zur Nachweisführung.

 

11. Gesetzliche Zielvorgaben

 

12. Prüfung und Aktualisierung

  • Dieses Konzept wird jährlich auf Vollständigkeit geprüft.
  • Anpassung bei gesetzlichen Änderungen oder neuen Vertriebskanälen (z. B. B2C-Shop).
  •  

Weatherdock AG
Emmericher Strasse 17
90411 Nürnberg
Tel. +49(0) 911 – 37663830
Fax  +49(0) 911 – 37663840
info@weatherdock.de

 

Stand: 18.07.2025

Visualisierungshilfe zur Barrierefreiheit

Cookie Consent mit Real Cookie Banner