TRACKING auf See

Monitoring für die Seefahrt

Effizientes Tracking im maritimen Bereich:
Sicherheit und Kontrolle, dank Identifizierung und Überwachung
von Flotten und Objekten auf See.

Titelbild Produktübersicht Objekt Tracking
App Icon easy2-MOB
App Icon easy2-MOB
App Icon easy2-MOB
  • Präzise Lokalisierung
  • Echtzeitüberwachung und -ortung
  • Flottenmanagement

Unser Sortiment für Tracking auf See

Stempel Made in Germany weiss schräg
Stempel Made in Germany weiss schräg

Objekt Tracker

A167 easyAIRDROP gelb Preview

UKW und Satelliten Tracker

 

Unsere Geräte ermöglichen das Identifizieren und Tracken von Objekten sowohl in Küstenregionen als auch in weit entfernten Gebieten über UKW-Frequenz und per Satellit. Mit fortschrittlichen Technologien bieten wir Ihnen eine zuverlässige Überwachung Ihrer Flotte, unabhängig von deren Standort. Entdecken Sie die Vielseitigkeit und Effizienz unserer Lösungen.

Tauch Tracker

Produktbild easyRESCUE-DIVE-PRO mit Bändsel für Tauch Tracking

Tauch Tracker

 

Ein AIS S.A.R.T. Seenotsender speziell für Taucher (mit Tauchtiefen bis zu 100 Metern) gewährleistet, dass Sie im Notfall überall geortet und gerettet werden können, indem er zuverlässig Signale sendet und Ihre Position in Echtzeit übermittelt.

Tracking auf See:
Tipps und Empfehlungen für effizientes Monitoring

Unsere hochwertigen elektronischen Tracking-Geräte wurden entwickelt, um Ihnen, Ihrer Crew bzw. Ihrer Flotte eine effiziente Arbeit unter Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, zu ermöglichen. Entdecken Sie unsere innovativen Produkte und lesen Sie unsere hilfreichen Tipps.

Tracking auf See ist entscheidend für die Sicherheit, Effizienz und Überwachung von Schiffen, Booten und anderen maritimen Objekten. Moderne Tracking-Technologien ermöglichen es, den Standort, die Bewegungen und oft auch den Zustand der Fahrzeuge in Echtzeit zu verfolgen.

 

Wichtige Aspekte und Technologien im Bereich Tracking auf See:

  • Satellitenverfolgung: Diese Technologie nutzt Satelliten, um den Standort von Schiffen weltweit zu bestimmen. Sie bietet eine umfassende Abdeckung und ist besonders nützlich für die Überwachung von Schiffen in entlegenen oder ozeanischen Gebieten, wo keine terrestrische Abdeckung verfügbar ist.
  • AIS (Automatic Identification System): AIS ist ein weit verbreitetes System zur Identifikation und Verfolgung von Schiffen. Es sendet automatisch Informationen wie Standort, Geschwindigkeit und Kurs an andere Schiffe und Küstenstationen. AIS ermöglicht es Schiffen, sich gegenseitig zu erkennen und Kollisionen zu vermeiden.
  • Local Area Tracking: Dieses System ermöglicht die Verfolgung von Schiffen und Objekten in einem bestimmten geografischen Bereich, wie z.B. einem Hafen, einer Küstenregion oder einem Flussgebiet. Es kann auf terrestrische Funktechnologien oder feste Überwachungspunkte zurückgreifen.
  • Long Range Tracking on Demand: Für die Verfolgung über große Entfernungen hinweg, aber nicht kontinuierlich, können spezielle Systeme verwendet werden, die auf Anfrage detaillierte Standortinformationen liefern können. Dies ist besonders nützlich für die Überwachung von Schifffahrtsrouten oder bestimmten Objekten über lange Strecken.
  • Integration mit Notfallsystemen: Moderne Tracking-Systeme sind oft mit Notfall- und Sicherheitssystemen integriert, die automatisch Alarme auslösen können, wenn ein Schiff in Gefahr gerät oder ein Notfall an Bord auftritt. Dies trägt zur schnellen Reaktion und Rettung bei.
  • Effizienzsteigerung und Routenoptimierung: Durch die Analyse von Tracking-Daten können Schifffahrtsunternehmen ihre Routen optimieren, Kraftstoffeffizienz verbessern und Betriebskosten senken. Dies trägt zur nachhaltigen Nutzung der maritimen Ressourcen bei.

Tracking auf See ist daher nicht nur ein Werkzeug zur Sicherheit und Überwachung, sondern auch zur Verbesserung der Betriebseffizienz und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Unternehmen und Kapitäne sollten die richtigen Tracking-Lösungen wählen, die ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

 

 

 

Wichtige Tipps für Tracking auf See:

  1. Wählen Sie das richtige Tracking-System: Entscheiden Sie sich für ein Tracking-System, das Ihre spezifischen Anforderungen erfüllt, wie z. B. Satellitenverfolgung für weltweite Abdeckung oder Local Area Tracking für begrenzte Gebiete.
  2. Echtzeitüberwachung nutzen: Nutzen Sie Systeme, die Echtzeitüberwachung bieten, um jederzeit den genauen Standort Ihrer Schiffe und Ausrüstungen zu kennen.
  3. Integration von Sicherheitsfunktionen: Berücksichtigen Sie Tracking-Systeme, die Sicherheitsfunktionen wie Notfallalarme und Diebstahlschutz bieten, um Ihre wertvollen Güter zu schützen.
  4. Regelmäßige Wartung und Updates: Stellen Sie sicher, dass Ihr Tracking-System regelmäßig gewartet wird und über die neuesten Software-Updates verfügt, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
  5. Schulung und Einweisung: Schulen Sie Ihre Crew oder Mitarbeiter in der ordnungsgemäßen Nutzung des Tracking-Systems und stellen Sie sicher, dass sie die Funktionen und Alarmmeldungen verstehen.
  6. Datenschutz beachten: Achten Sie auf den Datenschutz und die sichere Verwaltung der gesammelten Tracking-Daten, um die Privatsphäre zu wahren und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.
  7. Planen Sie Routen und optimieren Sie den Betrieb: Nutzen Sie die Tracking-Daten zur Analyse und Optimierung von Routen und Betriebsabläufen, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
  8. Notfallvorbereitung: Entwickeln Sie einen Notfallplan, der die Nutzung Ihres Tracking-Systems in Notfällen umfasst, und kommunizieren Sie diesen klar an Ihre Crew.

 

FAZIT: Nutzen Sie moderne Technik, um das Tracking auf den Meeren dieser Welt zu optimieren und die Sicherheit auf See zu erhöhen.

 

Lassen Sie sich von Produkten der Weatherdock AG bei Ihren maritimen Operationen begleiten.

Visualisierungshilfe zur Barrierefreiheit

Cookie Consent mit Real Cookie Banner