Wie sieht es mit Datenschutz beim AIS aus?

Wer sendet, ist sichtbar – das ist der Sinn von AIS. Viele Geräte, darunter der easyTRX3S, haben jedoch einen Silent Mode: Sie empfangen weiter, senden aber keine eigene Position. Praktisch, wenn Sie z. B. im Hafen „unsichtbar“ bleiben möchten.

Ist AIS auf meinem Boot Pflicht?

Für Sportboote besteht keine generelle AIS-Pflicht. In bestimmten Seegebieten oder bei spezieller Ausrüstung kann sie jedoch vorgeschrieben sein.
Auch freiwillig erhöht AIS die Sicherheit – auf Nord- und Ostsee etwa arbeiten fast alle Berufsschiffe mit AIS. Mit dem easyTRX3S erscheinen Sie zuverlässig auf deren Bildschirmen.

Welche Informationen zeigt mir AIS?

AIS-ausgerüstete Schiffe werden mit Name, Kurs, Geschwindigkeit, MMSI-Nummer und oft Zielhafen angezeigt.
Mit einem WLAN-fähigen Transceiver wie dem easyTRX3S können diese Daten direkt auf dem Tablet angezeigt werden – übersichtlich und intuitiv.

Mit welchen Geräten muss mein AIS kompatibel sein?

Die meisten AIS-Geräte nutzen NMEA 0183 oder NMEA 2000 und sind damit kompatibel zu gängigen Plottern (Raymarine, Garmin, B&G, Simrad etc.).
Der easyTRX3S bietet zusätzlich integriertes WLAN, um AIS-Daten direkt an Tablet oder Smartphone zu senden – z. B. für Navionics oder iSailor.

Wie kompliziert ist der Einbau eines AIS Systems?

Der Aufwand hängt vom Gerät ab. Manche AIS-Systeme benötigen einiges an Verkabelung (Antenne, Strom, NMEA).
Weatherdock-Geräte wie der easyTRX3S sind für den Selbsteinbau optimiert: übersichtliche Anschlüsse, klare Anleitung und deutschsprachiger Herstellersupport – kein anonymes Callcenter.

Was ist besser – aktives oder passives AIS?

  • Passiv (Empfänger): Du siehst andere Schiffe, bleibst selbst unsichtbar.
  • Aktiv (Transceiver): Du siehst andere und wirst selbst gesehen – wichtig bei Berufsschifffahrt, dichterem Verkehr oder Nebel.
    Der easyTRX3S von Weatherdock sendet und empfängt gleichzeitig und lässt sich einfach konfigurieren – auch ohne Elektronik-Vorkenntnisse.

Was kostet ein AIS-System (AIS Empfänger oder AIS Sende-Empfänger)?

AIS-Empfänger (nur empfangen)

  • Preisbereich: ca. 500 €
  • Ideal für: Segler und Motorbootfahrer, die nur die Position anderer Schiffe sehen wollen.
  • Vorteil: Günstiger Einstieg in AIS.
  • Nachteil: Man selbst ist für andere Schiffe nicht sichtbar.

AIS Sende-Empfänger (Transceiver, Klasse B)

  • Preisbereich: ab ca. 1.200 € (je nach Ausstattung)
  • Vorteil: Man empfängt nicht nur, sondern sendet auch die eigene Position – deutlich mehr Sicherheit.

 

Zusatzkosten

  • UKW-Antenne oder Antennen-Splitter (ca. 100–300 €) → notwendig, wenn AIS und Funkgerät dieselbe Antenne nutzen sollen.
  • Plotter-Integration oder NMEA-Interface (25–300 €) → für Anzeige auf Kartenplotter oder Bord-PC.
  • Installation/Einbau (wenn nicht selbst gemacht, 150–400 €).

Brauche ich für AIS eine eigene Antenne oder reicht die Funkantenne an Bord?

Antenne gemeinsam nutzen (meist Standard an Bord)

  • AIS-Transceiver und UKW-Funkgerät teilen sich eine UKW-Antenne.
  • Dafür wird ein Antenna Splitter benötigt:
    • Sorgt dafür, dass AIS und Funkgerät gleichzeitig sicher angeschlossen sind.
    • Priorisiert automatisch den Funkverkehr: Sobald du sendest, wird das AIS kurz stummgeschaltet, damit es keine Störungen gibt.
  • Vorteil: Nur eine Antenne am Mast notwendig (optimal für Empfangsreichweite).

 

Separate Antenne für AIS

  • Man kann auch eine eigene AIS-Antenne installieren (oft am Heckkorb).
  • Funkgerät und AIS arbeiten dann unabhängig voneinander.
  • Vorteil: Keine Signalverluste durch Splitter.
  • Nachteil: Zusätzliche Montage, Antennenhöhe meist geringer → reduzierte Reichweite für AIS.

Wie wird ein AIS Sende-Empfänger installiert?

Das Gerät wird an die Bordstromversorgung, die UKW-Antenne und optional an GPS- und Navigationssysteme angeschlossen. Viele Modelle bieten auch NMEA 2000 oder NMEA 0183 Schnittstellen.

Welche AIS Klassen gibt es?

  • AIS Klasse A

    • Vorgeschrieben für: Berufsschifffahrt (SOLAS-Schiffe, Fahrgastschiffe, Tanker etc.)

    • Eigenschaften:

      • Hohe Sendeleistung (12,5 W)

      • Kurze Sendeintervalle (alle 2–10 Sekunden, abhängig von der Geschwindigkeit/Manövern)

      • Umfassende Datenübertragung (Schiffsname, MMSI, Position, Kurs, Geschwindigkeit, Zielhafen, ETA, Navigationsstatus, etc.)

    • Zweck: Maximale Sichtbarkeit im Schiffsverkehr

    AIS Klasse B

    • Für: Yachten, Sportboote, kleinere Gewerbeschiffe

    • Eigenschaften:

      • Niedrigere Sendeleistung (2 W)

      • Längere Sendeintervalle (alle 30 Sekunden bis 3 Minuten)

      • Weniger umfangreiche Datensätze (Basis: MMSI, Position, Kurs, Geschwindigkeit)

    • Zweck: Erhöhte Sicherheit und Sichtbarkeit für die Sportschifffahrt

Brauche ich AIS auf meinem Boot?

Das hängt von deinem Fahrgebiet und Einsatz ab. Wer oft auf größeren Gewässern, bei Nacht oder schlechter Sicht unterwegs ist, profitiert enorm von AIS – man sieht, was um einen herum passiert, und ist selbst für andere sichtbar. Ein AIS Sende-Empfänger (AIS Transceiver) z. B. die easyTRX3S-Serie von Weatherdock ist daher empfehlenswert.
Für den Einstieg eignet sich ein reiner AIS Empfänger (AIS Receiver) z. B. der raspAIS von Weatherdock: ein kompakter, mobiler und zuverlässiger AIS-Empfänger, einfach einzubauen und ideal auch für kleinere Boote.

Brauche ich einen AIS Sende-Empfänger?

Ein AIS Transceiver erhöht die Sicherheit, indem er anderen Schiffen Ihre Position anzeigt. Für Berufsschiffe ist AIS oft vorgeschrieben, für Freizeitboote freiwillig, aber empfehlenswert.

Was ist ein AIS Sende-Empfänger (AIS Transceiver)?

Ein AIS Sende-Empfänger (AIS Transceiver) ist ein Gerät, das Schiffsposition, Kurs und Geschwindigkeit automatisch sendet und gleichzeitig AIS-Daten anderer Schiffe empfängt. Dadurch wird die Kollisionsvermeidung und Navigation auf See verbessert.

easyTRX3S löst Vorgänger easyTRX3 ab

Die nächste Generation AIS Transponder ist da!

Technologie entwickelt sich ständig weiter – wir bei Weatherdock gehen diesen Weg konsequent mit. Deshalb verabschieden wir uns vom bewährten easyTRX3 und präsentieren mit Stolz seinen leistungsstarken Nachfolger: den easyTRX3S!

Warum die Umstellung?

Der easyTRX3 war über Jahre hinweg ein zuverlässiger Begleiter für Skipper und Bootsbesitzer. Doch mit den steigenden Anforderungen an maritime Sicherheit, Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit haben wir den Transponder weiterentwickelt. Das Ergebnis: Der easyTRX3S – ein AIS Klasse B Transceiver mit IoT-Konnektivität, standardmäßig integriertem WiFi und ME SENSE für eine smarte Bootsüberwachung.

Was bietet der neue easyTRX3S?

  • 5W SOTDMA-Technologie für schnellere und zuverlässigere AIS-Datenübertragung
  • WiFi, GPS, NMEA2000 und Antennensplitter standardmäßig integriert
  • ME SENSE Relay für eine intelligente Bootsüberwachung in Echtzeit
  • USB-Konfiguration mit integrierter Stromversorgung – bequem von zu Hause aus einstellbar
  • Interner Speicher – Daten lassen sich ohne externe Stromquelle direkt am PC auslesen
  • Robustes, wasserdichtes Gehäuse – für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen
  • Vielfältige Anschlussmöglichkeiten – für eine einfache Integration ins Bordsystem

 

Was bedeutet das für easyTRX3-Nutzer?

Der easyTRX3 wird offiziell abgekündigt, den technischen Support, Reparaturen und Upgrades gibt es aber weiterhin. Für alle, die auf modernste Technik setzen wollen, bietet der easyTRX3S eine zukunftssichere Lösung mit noch mehr Features und smarter Anbindung.

Mehr zu ME SENSE Bootsüberwachung

Visualisierungshilfe zur Barrierefreiheit

Cookie Consent mit Real Cookie Banner