Polizisten teilten mir mit, dass mein AIS Signal nicht vollständig sei. Es werde zwar meine MMSI Nummer übertragen, aber ansonsten werde bei Ihnen ein “Fehler R45” angezeigt. Der EasyTRX zeigte eine grüne Kontrollleuchte an, funktionierte also einwandfrei. Von anderen Seglern (und auch unter www.vesseltracker.com / DEEQ) sind die Daten zu sehen. Woher stammt der Fehler?
Der Standard zum AIS-Class B für die Sport-Schifffahrt ist in 2006 verabschiedet worden. Uns ist bekannt, dass einige ältere AIS-Class A (Berufsschiffahrt) mit den Class B Sendungen Probleme haben. Es ist eine Frage der Zeit bis die Probleme durch Software-Updates bei den älteren Class A ausgeräumt sind.Wenn Sie auf dieses Thema noch einmal angesprochen werden, können Sie auf die Zertifizierungs-Nummer des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg hinweisen. Die Zertifizierungs-Nummer des EasyTRX finden Sie im Handbuch. Es hat die Nummer: BSH / 46162 / 4320638 / 07 .
EasyTRX in Verwendung mit einem Kartenplotter, der nur einen NMEA Eingang (Die meisten Raymarine Modelle) hat: Ich möchte den AIS TRX an meinem Raymarine C70 Multifunktionsdisplay betreiben. Dazu möchte ich die NMEA Schnittstelle nutzen an der bisher die GPS-Daten eingespeist werden.
Der easyTRX ist ein Class B CS AIS transceiver. Der easyTRX entspricht den gültigen Class B Normen und ist von der BSH zertifiziert. Alle transciever, die von der BSH zertifiziert sind, ähneln sich sehr stark. Das liegt daran, dass die Normen erfüllt werden müssen, die mitunter sehr detailliert und streng sind. Die Normen legen vom Typ des Gehäuses über die EMV-Werte, Spannungsversorgung, Synchronisation mit dem AIS Funknetzwerk, Kanalzugriff, Kanalzustand, Anzeigen, Verfahrenstypen und Vorgehen über die Nachbarkanalunterdrückung, Nebenaussendungen, Sendeleistung (bis hin zur Schuhgröße des Anwenders alles fest.)
Insofern unterscheiden sich die Geräte nur im Design, der grafischen Oberfläche für die Programmierung der MMSI und die Basisanwendung der AIS Anzeigen. Unterschiedlich sind zudem die „weichen“ Faktoren, wie die Ausführlichkeit des Manuals, die Vollständigkeit der Anschlusskabel und notwendigen Zusatz Accessoires bis hin zu der Verfügbarkeit sinnvoller Zusatzgeräte wie Class B fähige Splitter und kombinierte UKW/GPS Antennen. Zudem natürlich der Service des Herstellers und der ist bei uns bekannterweise am Besten!
Allen Class B transceivern ist gemeinsam, dass diese ein eigenes GPS benötigen. Dies ist deswegen notwendig, da die üblich vorhandenen GPS Antennen NMEA GPS Daten liefern. Diese NMEA Daten sind im Allgemeinen hinsichtlich der Zeitbasis nicht genau genug. Ein typisches Class B AIS Telegramm dauert 25ms. Innerhalb der Zeit von 1ms muss der Class B transceiver seinen „Träger“ liefern. Damit sich gesendete Telegramme nicht überschneiden, muss jeder Sender einen ganz exakten Sendezeitpunkt einhalten. Der Sendezeitpunkt muss viel genauer sein als das Telegramm. Der Sendezeitpunkt wird vom Class B Sender auf ca. 100µs genau bestimmt. Das geht aber nur, wenn dieser Sender ROHDATEN der GPS Antenne erhält und keine NMEA Daten, die max auf 1/10 s genau sind. Das ist der Grund.
Für einen zuverlässigen Betrieb sind GPS Daten auf µs genauer Basis erforderlich. Aus der oben gemachten Erklärung ergibt sich, dass Sie dann 2 GPS Antennen brauchen. Eine für die NMEA Daten für den Chartplotter und eine für den easyTRX. Das ist leider so. Sie können den easyTRX mit der Datenrate von 38400 Baud und den GPS NMEA Datensatz mit 4800 Baud nicht gemeinsam an eine Schnittstelle des C70 legen. In Ihrer Anwendung brauchen Sie einen Mulitplexer der die 4800 der NMEA GPS Daten auf 38400 hochsetzt.
Unterstützt Ihr Plotter externe GPS-Daten über die NMEA-Schnittstelle, so benötigen Sie KEINE zweite GPS-Antenen, denn diese Daten werden zusammen mit den AIS-Zielen über diese Schnittstelle gesendet.
Was für Daten werden durch Class B Transmitter überhaupt ausgesendet?
-Geringere Telegrammrate (z.B. alle 30 s bei 14kn, wobei dies bei einem Class A Sender alle 10 s sind)
-Überträgt nicht die IMO Nummer oder das Call sign
-Überträgt nicht ETA oder Ziel
-Überträgt nicht “Navigationsstatus”
-Muss nicht zwingend Text Sicherheits Nachrichten empfangen oder senden
-Muss nicht zwingend Binärnachrichten (Anwendungsidentifikationsnummern) empfangen oder senden.
-Überträgt nicht, ob Schiff drehend ist.
-überträgt keinen aktuellen statischen Tiefgang.
Werden Daten von Class B Transpondern mit dem easyAIS empfangen?
Unterstützt der Empfänger Class B oder benötigt man eine Aufrüstung?
Beide Versionen A oder B Sendegeräte arbeiten mit der gleichen Frequenz und, dies ist noch viel wichtiger, sie haben die gleichen Übertragungsprotokolle. Der Unterschied ist der Content der Telegramme, nicht wie diese Telegramme übertragen werden. Daher: Unser easyAIS ist natürlich fähig Class A und Class B Daten zu empfangen. Das ist also kein Problem.