Wie kann ich meine MMSI für DSC in das Gerät schreiben?

Der easy2-MOB kann mit bis zu acht MMSI Nummern programmiert werden.
Laden Sie sich hierfür die App auf Ihr Handy:
Android:
easy2-MOB
iOs:
easy2-MOB

Aktivieren Sie den Bluetooth-Modus am easy2:
1. Magnet-Schieber auf ARMED stellen wenn noch nicht geschehen
2. TEST-Taste lange gedrückt halten, bis die weiße LED dauerhaft leuchtet
3. App öffnen, Bluetooth bei Aufforderung aktivieren
4. Anweisungen in der App folgen
5. Sollten Sie die MMSI 211002010 sehen, diese wurde für Tests in der Herstellung genutzt und kann einfach gelöscht werden

Hinweis:
Wenn Sie keine MMSI in das Gerät programmieren, so geht der easy2-MOB im Alarm-Fall sofort in den Open Loop und informiert via DSC alle über den Notfall.

Wie kann ich die MMSI löschen, einen Factory-Reset durchführen?

Folgende Anleitung gilt nur für den easyTRX3 und dessen Varianten!

Möchten Sie einen easyTRX2/S zurücksetzen, folgen Sie bitte diesen Link.

Folgend beschreibt das zurücksetzen via USB am Windows/MAC PC.

Weiter unten finden Sie die Anleitung via WiFi in der easyTRX3-Manager App.

  1. Verbinden Sie sich über USB mit Ihrem easyTRX3
  2. Gehen Sie links unten auf „Info/Update
  3. Wählen Sie nun „Factory Reset“
  4. Wählen Sie „Get Key“ und Sie erhalten eine 16-stellige Nummern/Buchstabenfolge
  5. Markieren Sie das komplette Feld mit der 16-stelligen Nummern/Buchstabenfolge
  6. Rechtklick mit der Maus und „Kopieren“ betätigen
  7. Kopieren Sie diese Nummer nun in eine neue Email
  8. Senden Sie die Email mit dem Hinweis der Bitte um die Durchführung des Werksresets an:
    1. support@weatherdock.de oder
    2. Rufen Sie unter der +49 (0)911 376638-57 an.
  9. Nachdem wir Ihnen diese vierstellige PIN zugeschickt haben, fügen Sie diese in das vorhergesehene Feld ein
  10. Bestätigen Sie den Factory-Reset mit „Execute Reset“
    • Das obig genannte Beispiel mit Key/PIN ist nicht für Ihr Gerät gültig und zeigt nur einen einmaligen Reset-Vorgang.
    • Die auf dem internen Speicher abgelegten Log-Dateien sind von dem Reset nicht betroffen.
  11. Das Programming-Tool schließt sich nun automatisch
  12. Starten Sie es erneut wenn Sie nun neue Schiffs-Daten eingeben möchten.

 

Zurücksetzen des Gerätes über die WiFi App „easyTRX3-Manager“

Die App können Sie hier herunterladen:
Android   iOs(Apple)

  1. Verbinden Sie sich mit dem WLAN-Netzwerks „easyTRX3_xxx“. Die Zugangsdaten finden Sie unten auf Ihrem Gerät
  2. Starten Sie die App
  3. Gehen Sie auf „Connect“
  4. Geben Sie die IP 192.168.16.254 und den Port 8080 ein, schieben Sie den Schalter nach rechts, es sollten Daten reinkommen.
  5. Gehen Sie auf Diagnostic 
  6. Dann unten auf „Version Info“
  7. Fragen Sie nun einen neune Key an
  8. Senden Sie den Key an den technischen Support unter Kontakt, Mo-Fr zwischen 8-15 Uhr sollten Sie recht schnell eine Antwort erhalten. In dringenden Fällen, bitte anrufen.
  9. Nachdem Weatherdock mit der 4-stelligen PIN antwortet, verbinden Sie sich ggf. neu mit dem Gerät und geben Sie den PIN unten ein, führen Sie den Reset durch

 

Ist es Ihnen nicht möglich, dies durchführen zu können, folgen Sie bitte diesen Weg:
Dienstleistung: MMSI zurücksetzen

Wie kann ich meine MMSI löschen/zurücksetzen?

Bitte lesen Sie die unteren Schritte sorgfältig durch.

Diese Anleitung gilt für folgende Geräte:

  • easyTRX 1. Generation, #A023

  • easyTRX2, #A034 und Varianten

  • easyTRX2S, #A142 und Varianten

  • für den easyTRX3 / easyTRX3S, #A200xx, folgen Sie bitte diesen Anweisungen -> Link

easyTRX3S A20018 Produktfoto
Ein selbstständiges zurücksetzen durch den Kunden ist nicht gestattet und nicht möglich.
Aus diesem Grund ist bei jedem Reset des Gerätes folgendes Prozedere notwendig. Hierbei werden alle Schiffsdaten (Name, Rufzeichen, MMSI, Länge&Breite) aus dem Gerät gelöscht.
Einstellungen vom WLAN-Modul werden hierbei nicht zurückgesetzt. Haben Sie hier Probleme, nutzen Sie die WiFi-Resetfunktion im Tool (easyTRX2/easyTRX3/easyTRX3S).

Bevor Sie uns die Zugangsdaten für DWS/Teamviewer schicken, beachten Sie bitte unsere Service-Zeiten unter „Technischer Support“ um Ihnen schnell und noch am selben Tag helfen zu können.

-> https://www.easyais.com/informationen/unternehmen/kontakt

  1. Laden Sie sich www.dwservice.net oder alternativ den Teamviewer herunter:
    a. mit dieser Software werden wir uns im späteren Zeitpunkt auf Ihren PC einloggen um das Gerät zurück zu setzen.
    b. Sie können die Software einfach starten, eine Installation ist hier nicht unbedingt notwendig.
    c. Wichtig ist, dass Sie folgende Felder sehen:
       oder 
    Hier steht Ihre ID sowie das Passwort welches wir im späteren Schritt benötigen. Beachten Sie hierbei bitte unsere Service-Zeiten welche Sie hier unter „Technischer Support“ finden.
  2. Laden Sie das neueste Programmier-Tool (nur für Windows) des easyTRX2 oder easyTRX2S von hier herunter
    a. Link (nur für Windows)
    b. Entpacken Sie die ZIP-Datei und starten Sie die Installation / das Tool.
    c. Sollten Sie einen älteren easyTRX 1. Generation haben, so nutzen Sie bitte folgendes Programming-Tool (nur für Windows) Link
  3. Verbinden Sie Ihren easyTRX2S mit Strom und dann mit USB an einer freien Schnittstelle am Windows-PC.
    a. Sollte im Geräte-Manager (WIN+X > Geräte-Manager) in Windows bereits einen COM-Port sichtbar sein, fahren Sie mit 5) fort
    b. Hat Windows Probleme mit der Treiber-Installation, können Sie sich diesen hier herunterladen
    Link
  4. Starten Sie das Programmier-Tool aus 3)
  5. Wählen Sie den COM-Port aus, normalerweise ist das derjenige mit der höchsten Zahl (z.B. COM8)
    b. Wählen Sie „Connect“, eine erfolgreiche Verbindung zeigt der grüne Balken mit „connected“ auf.
    c. Starten Sie Teamviewer oder DWService
    d. Teilen Sie uns Ihre ID sowie das Passwort mit (Telefonisch oder via Mail), siehe Schritt 1
    Wir sind ganztägig innerhalb unserer Service-Zeiten ohne Termin erreichbar.
  6. Wir loggen uns dann auf diesen PC ein und setzen mit Hilfe des Programmier-Tools Ihr Gerät auf Werkseinstellungen zurück.
  7. Danach können Sie die Schiffs-Daten erneut und selbständig eingeben.
    a. Auch hier gilt erneut: das eingeben der MMSI ist nur einmalig möglich.
    Vertuen Sie sich hier, müssen wir erneut die selbige Prozedur durchführen.
    Verwenden Sie keine andere MMSI als Ihre eigene.
  8. Drücken Sie nach Ende der Eingabe Ihrer Schiffsdaten unbedingt den Button „Save to…“ Knopf um die Einstellungen in das Gerät zu übertragen.

Ist oberes Prozedere Ihnen nicht möglich durchzuführen, so folgen Sie bitte den Anweisungen hier:
Dienstleistung: MMSI zurücksetzen

Ich bekomme des Öfteren in der Nähe ein „Geisterschiff“ mit meiner MMSI Nummer angezeigt. Stimmen da die GPS Pos nicht über ein?

easyTRX 1. Generation >>>

Dieser Fehler liegt wahrscheinlich an der Software im Plotter oder PC. Der EasyTRX schickt über die Schnittstelle immer auch die eigene Position in Form einer NMEA-Sentence. Und zwar ist es die Sentence “VDO” (eigene AIS Positions-Meldung). Die anderen Ziele (Schiffe) werden mit der Sentence “VDM” an den Plotter/PC geschickt.

Wir vermuten, dass der Plotter oder die PC-Software, die Sie verwenden, keinen Unterschied zwischen VDO und VDM macht. Ein Update kann hier weiter helfen. Der EasyTRX kann die VDO nicht unterdrücken, da es von der Norm her vorgeschrieben ist.

EasyTRX in Verwendung mit einem Kartenplotter, der nur einen NMEA Eingang (Die meisten Raymarine Modelle) hat: Ich möchte den AIS TRX an meinem Raymarine C70 Multifunktionsdisplay betreiben. Dazu möchte ich die NMEA Schnittstelle nutzen an der bisher die GPS-Daten eingespeist werden.

Der easyTRX ist ein Class B CS AIS transceiver. Der easyTRX entspricht den gültigen Class B Normen und ist von der BSH zertifiziert. Alle transciever, die von der BSH zertifiziert sind, ähneln sich sehr stark. Das liegt daran, dass die Normen erfüllt werden müssen, die mitunter sehr detailliert und streng sind. Die Normen legen vom Typ des Gehäuses über die EMV-Werte, Spannungsversorgung, Synchronisation mit dem AIS Funknetzwerk, Kanalzugriff, Kanalzustand, Anzeigen, Verfahrenstypen und Vorgehen über die Nachbarkanalunterdrückung, Nebenaussendungen, Sendeleistung (bis hin zur Schuhgröße des Anwenders alles fest.)

Insofern unterscheiden sich die Geräte nur im Design, der grafischen Oberfläche für die Programmierung der MMSI und die Basisanwendung der AIS Anzeigen. Unterschiedlich sind zudem die „weichen“ Faktoren, wie die Ausführlichkeit des Manuals, die Vollständigkeit der Anschlusskabel und notwendigen Zusatz Accessoires bis hin zu der Verfügbarkeit sinnvoller Zusatzgeräte wie Class B fähige Splitter und kombinierte UKW/GPS Antennen. Zudem natürlich der Service des Herstellers und der ist bei uns bekannterweise am Besten!

Allen Class B transceivern ist gemeinsam, dass diese ein eigenes GPS benötigen. Dies ist deswegen notwendig, da die üblich vorhandenen GPS Antennen NMEA GPS Daten liefern. Diese NMEA Daten sind im Allgemeinen hinsichtlich der Zeitbasis nicht genau genug. Ein typisches Class B AIS Telegramm dauert 25ms. Innerhalb der Zeit von 1ms muss der Class B transceiver seinen „Träger“ liefern. Damit sich gesendete Telegramme nicht überschneiden, muss jeder Sender einen ganz exakten Sendezeitpunkt einhalten. Der Sendezeitpunkt muss viel genauer sein als das Telegramm. Der Sendezeitpunkt wird vom Class B Sender auf ca. 100µs genau bestimmt. Das geht aber nur, wenn dieser Sender ROHDATEN der GPS Antenne erhält und keine NMEA Daten, die max auf 1/10 s genau sind. Das ist der Grund.

Für einen zuverlässigen Betrieb sind GPS Daten auf µs genauer Basis erforderlich. Aus der oben gemachten Erklärung ergibt sich, dass Sie dann 2 GPS Antennen brauchen. Eine für die NMEA Daten für den Chartplotter und eine für den easyTRX. Das ist leider so. Sie können den easyTRX mit der Datenrate von 38400 Baud und den GPS NMEA Datensatz mit 4800 Baud nicht gemeinsam an eine Schnittstelle des C70 legen. In Ihrer Anwendung brauchen Sie einen Mulitplexer der die 4800 der NMEA GPS Daten auf 38400 hochsetzt.

Unterstützt Ihr Plotter externe GPS-Daten über die NMEA-Schnittstelle, so benötigen Sie KEINE zweite GPS-Antenen, denn diese Daten werden zusammen mit den AIS-Zielen über diese Schnittstelle gesendet.

Brauche ich eine neue MMSI für mein easyTRX?

Wenn man eine DSC-Funkanlage oder den AIS-Transponder eaysTRX auf einem Schiff betreiben will, braucht man eine Zulassung für diese Seefunkstelle. Diese bekommt man bei der Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur Ihrer Seefunkstelle sendet dann eine MMS-Nummer zu, die Sie dann in den easyTRX einprogrammieren. Haben Sie schon eine MMSI und wollen einen easyTRX zusätzlich betreiben, so müssen Sie eine Aenderungsmitteilung an die Bundesnetzagentur schicken. Sie programmieren dann ihre bestehende MMSI in den easyTRX ein. Unter folgendem Link bekommen Sie mehr Informationen:Bundesnetzagentur Aussenstelle Hamburg Sachsenstr. 12 und 14 20097 Hamburg Tel.: 040 23655-0 Fax: 040 23655-182 E-Mail: seefunk@bnetza.de   www.bundesnetzagentur.de

Wie bekomme ich eine MMSI für mein easyTRX bzw. meine Seefunkstelle?

FAQ: easyTRX >>>

Wenn man eine DSC-Funkanlage oder den AIS-Transponder eaysTRX auf einem Schiff betreiben will, braucht man eine Zulassung für diese Seefunkstelle. Diese bekommt man bei der Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur Ihrer Seefunkstelle sendet dann eine MMS-Nummer zu, die Sie dann in den easyTRX einprogrammieren. Haben Sie schon eine MMSI und wollen einen easyTRX zusätzlich betreiben, so müssen Sie eine Änderungsmitteilung an die Bundesnetzagentur schicken. Sie programmieren dann ihre bestehende MMSI ins easyTRX ein. Unter folgendem Link bekommen Sie mehr Informationen:

Bundesnetzagentur Aussenstelle Hamburg Sachsenstr. 12 und 14 20097 Hamburg Tel.: 040 23655-0 Fax: 040 23655-182 E-Mail: seefunk@bnetza.de   www.bundesnetzagentur.de

Visualisierungshilfe zur Barrierefreiheit

Cookie Consent mit Real Cookie Banner