Brauche ich für AIS eine eigene Antenne oder reicht die Funkantenne an Bord?

Antenne gemeinsam nutzen (meist Standard an Bord)

  • AIS-Transceiver und UKW-Funkgerät teilen sich eine UKW-Antenne.
  • Dafür wird ein Antenna Splitter benötigt:
    • Sorgt dafür, dass AIS und Funkgerät gleichzeitig sicher angeschlossen sind.
    • Priorisiert automatisch den Funkverkehr: Sobald du sendest, wird das AIS kurz stummgeschaltet, damit es keine Störungen gibt.
  • Vorteil: Nur eine Antenne am Mast notwendig (optimal für Empfangsreichweite).

 

Separate Antenne für AIS

  • Man kann auch eine eigene AIS-Antenne installieren (oft am Heckkorb).
  • Funkgerät und AIS arbeiten dann unabhängig voneinander.
  • Vorteil: Keine Signalverluste durch Splitter.
  • Nachteil: Zusätzliche Montage, Antennenhöhe meist geringer → reduzierte Reichweite für AIS.

Wie verhält sich der easySplit, wenn die Stromversorgung zum easySplit unterbrochen ist? Kann ich dann noch mit meinem Funkgerät senden? Funktioniert dann auch der AIS-Empfang?

Für den Fall, dass die Stromversorgung unterbrochen ist, ist die UKW-Antenne immer direkt über den easySplit mit dem Funkgerät verbunden, d.h. Sie können uneingeschränkt Ihr UKW-Funkgerät verwenden. Im ausgeschalteten Zustand des easySplit ist allerdings kein AIS-Empfang möglich, da die Antenne immer direkt mit dem Funkgerät verbunden bleibt. Dies ist aus Sicherheitsgründen heraus so gewählt.
Ist der easySplit jedoch korrekt mit dem Bordnetz verbunden (grüne Betriebszustandsanzeige leuchtet), haben Sie zwei Fälle:

  • Empfangsfall (Ihr UKW-Funkgerät ist auf Empfang): Die UKW-Antenne ist über den easySplit mit dem UKW-Funkgerät und dem AIS-Empfänger verbunden; beide Geräte empfangen.
  • Sendefall (Sie senden gerade mit Ihrem UKW-Funkgerät): Für die Zeit der Sendung ist die UKW-Antenne über den easySplit direkt mit dem UKW-Funkgerät verbunden. Der Ausgang zum AIS-Empfänger ist abgeschaltet; Sie haben also für die Zeit der Sendung keinen AIS-Empfang. Erkennbar ist dieser Zustand am Leuchten der Anzeige “TX VHF” am easySplit.

Wie verhält sich der easySplit, wenn die Stromversorgung zum easySplit unterbrochen ist? Kann ich dann noch mit meinem Funkgerät senden? Funktioniert dann auch der AIS-Empfang?

Für den Fall, dass die Stromversorgung unterbrochen ist, ist die UKW-Antenne immer direkt über den easySplit mit dem Funkgerät verbunden, d.h. Sie können uneingeschränkt Ihr UKW-Funkgerät verwenden.
Im ausgeschalteten Zustand des easySplit ist allerdings kein AIS-Empfang möglich, da die Antenne immer direkt mit dem Funkgerät verbunden bleibt. Dies ist aus Sicherheitsgründen heraus so gewählt.
Ist der easySplit jedoch korrekt mit dem Bordnetz verbunden (grüne Betriebszustandsanzeige leuchtet), haben Sie zwei Fälle:

  • Empfangsfall (Ihr UKW-Funkgerät ist auf Empfang): Die UKW-Antenne ist über den easySplit mit dem UKW-Funkgerät und dem AIS-Empfänger verbunden; beide Geräte empfangen.
  • Sendefall (Sie senden gerade mit Ihrem UKW-Funkgerät): Für die Zeit der Sendung ist die UKW-Antenne über den easySplit direkt mit dem UKW-Funkgerät verbunden. Der Ausgang zum AIS-Empfänger ist abgeschaltet; Sie haben also für die Zeit der Sendung keinen AIS-Empfang. Erkennbar ist dieser Zustand am Leuchten der Anzeige “TX VHF” am easySplit.

Visualisierungshilfe zur Barrierefreiheit

Cookie Consent mit Real Cookie Banner