easyINFOBOX (A053)
Mobiler AIS Empfänger mit Kartenplotter

Die easyINFOBOX ermöglicht die Anzeige
der Position von AIS-Objekten in der Umgebung

Die Box ist eine äußerst robuste und wasserdichte PP/ABS-Box und beinhaltet
ein autonomes AIS-System mit AIS Empfänger und integriertem Kartenplotter.

easyINFOBOX A053 Produktbild
Logo easyINFOBOX
Logo easyINFOBOX
Logo easyINFOBOX
  • Entwickelt für den
    mobilen Einsatz von AIS-Daten
  • Stromversorgung über
    das Bordnetz möglich
  • Außenstecker für
    GPS- und UKW-Antennen

Produktfotos

Produktinformation

p

Produktinformation

Die easyINFOBOX ist eine extrem robuste und wasserdichte PP/ABS Box. Die Box beinhaltet ein autonomes AIS System mit AIS Empfänger und integriertem Kartenplotter und ermöglicht so die Positionsanzeige von AIS Objekten in der Umgebung. Die easyINFOBOX verfügt über einen Anschluss an eine UKW Antenne sowie einen Stromanschluss für das Bordnetz.

 

Funktion

Der AIS Empfänger erhält die AIS Daten, sobald die Box an eine vorhandene UKW Antenne angeschlossen wurde. Die speziellen AIS Funksignale werden intern verarbeitet und als Datenprotokoll an den Kartenplotter in der Box weitergeleitet. Die Daten sind so formatiert, dass der Kartenplotter die erhaltenen Informationen auf dem Bildschirm anzeigen kann.

 

Einsatzmögllichkeiten

  • Schiffe ohne AIS System
  • Objekt-Tracking einer eigenen Flotte mit mobilem Headquarter
  • Objekt-Tracking innerhalb „closed user group“

Die easyINFOBOX ist neben dem regulären Empfang von AIS Daten auch entwickelt worden, um die Positionsdaten von bestimmten Objekten innerhalb einer „closed user group“ in der Funktion eines mobilen Headquarters zu empfangen. Eine solche Anwendung lässt sich zusammen mit den portablen Weatherdock Positionssendern, vmsTRACK-PRO, easyAIRDROP, easyRESCUE-DIVE, easyPOS’N’HOOK oder iridiumIONEER realisieren. Diese Transmittereinheiten senden ihre Positionsmeldungen auf einer speziellen, verschlüsselten Frequenz, so dass nur das Headquarter in der Lage ist, diese Positionsdaten der eigenen „closed user group“ anzeigen zu können. Denkbar ist die Verwendung der easyINFOBOX bei Tauchgruppen, wo die INFOBOX als Basisstation auf dem Tauchschiff verbleibt. Ein weiteres mögliches Einsatzgebiet ist die mobile Überwachung eines bestimmten Gebietes, z. B. bei einer Regatta. Denkbar ist auch die Verwendung der easyINFOBOX in einem Rettungs-Helicopter, da der eingebaute Empfänger trotz der vordefinierten „closed user group“ die Notsignale von einem aktivierten “AIS Search and Rescue Transmittern” empfängt und diese am Kartensichtgerät entsprechend optisch dargestellt werden.

 

Z

Merkmale

  • wasserdicht
  • stoßfest
  • staubdicht
  • IP 67 (bei 1 m Wassertiefe für max. 30 Min.)
  • Einfaches Öffnen und Schließen durch zwei große Abdeckklappen
  • Interner AIS-Empfänger mit WLAN-Modul
  • Außenstecker für Stromversorgung, GPS-Antenne und UKW-Antenne
  • Signalfarbe Orange
  • Rostfreier Edelstahl
P

Was ist erforderlich?

Was ist notwendig für den Einsatz der easyINFOBOX?

Um die Signale empfangen zu können, muss die INFOBOX mit einer UKW- Antenne verbunden werden. Diese ist im Normalfall an Bord vorhanden. Die Stromversorgung der easyINFOBOX wird über das Bordstromnetz realisiert. Ein entsprechender Anschluss ist in der Box vorhanden. Darüber hinaus verfügt die easyINFOBOX über die Anschlussmöglichkeit für eine externe GPS Antenne. Zusätzlich ist ein separater Signalgeber für CPA Alarm und eingehende AIS S.A.R.T. Seenotmeldungen in die Box integriert, der sich bei Bedarf per Schalter ein- oder ausschalten lässt. Das Kartenmaterial für das Kartensichtgerät hat der Anwender für das jeweilige Einsatzgebiet selbst zu stellen. Um die unterschiedlichen Positionen der „closed user group“ anzeigen zu können, muss jedes Objekt mit einem portablen UKW Positionssender ausgestattet sein. D. h. bei einer Regatta pro Boot 1x easyPOSALERT, bei einer Tauchgruppe pro Taucher 1x easyRESCUE-DIVE, etc.
Die portablen UKW Positionssender sind nicht im Lieferumgang der easyINFOBOX enthalten. Andere Geräte als die Eingangs aufgeführten Geräte können nicht als „closed user group“ betrieben werden.

Technische Daten

  • Abmessungen (L/B/H):
    • Außenmaß: 27 x 24,6 x 17,4 cm
    • Innenmaß: 25,1 x 17,8 x 15,5 cm
  • Gewicht: ca. 5 kg
  • Betriebstemperaturbereich: -40° C bis 99° C
  • Gehäuse: Polypropylene
  • Schnapsverschluss: ABS (Kunststoff)

Vorteile gegenüber Wettbewerbsgeräten

  • Sofort im Einsatz durch „Plug’n’Play“
  • Mobil
  • Unabhängig

FAQ

Hier finden Sie Antworten!

Auf häufig gestellte Fragen.

Was ist die easyINFOBOX A053?

Die easyINFOBOX ist eine mobile AIS-Empfangsstation mit integriertem Kartenplotter („chart plotter“). Sie empfängt Positionsdaten von AIS-Objekten und speziellen Sendegeräten aus geschlossenen Nutzergruppen und stellt diese visuell dar.

Für welchen Einsatz ist die easyINFOBOX gedacht?
  • Tauchgruppen, wobei das Schiff oder Basisboot die empfangenen Positionen der Tauchenden auf der easyINFOBOX anzeigen kann.

  • Mobile Einsätze wie Regatten mit Luftunterstützung, Offshore-Operationen, Rettungseinheiten in Hubschraubern.

  • Absicherung von Bereichen („mobile Einsatzzentrale“) bei denen man die Position diverser Objekte überwachen möchte, z. B. Boote, Markierer, Taucher etc.

Welche Signale empfängt die easyINFOBOX?
  • AIS-Signale von allen AIS-Fahrzeugen in Reichweite.

  • Positionsmeldungen von Objekten einer geschlossenen Nutzergruppe, z. B. mit Geräten wie easyRESCUE-DIVE, vmsTRACK-PRO, easyPOSALERT etc. Diese senden auf einer verschlüsselten „Special Frequency“, die nur von der easyINFOBOX (oder ähnlichen autorisierten Empfängern) entschlüsselt werden kann.

Was bedeutet „Closed User Group“?

Bestimmte Objekte (z. B. Taucher, Boote, Markierer) senden Positionsdaten auf einer speziellen, verschlüsselten Funkfrequenz, damit nur vorher autorisierte Empfänger wie die easyINFOBOX diese Daten sehen können. Dies schützt Datenschutz und verhindert, dass Positionsdaten allgemein sichtbar sind.

Was ist nötig, damit die easyINFOBOX funktioniert?
  • Eine VHF-Antenne, die mit der Box verbunden wird.

  • Stromversorgung über Bordnetz via DC-Plug oder anderes kompatibles Netzteil.

  • Optional: eine externe GPS Antenne, falls eigene GPS Positionsdaten gewünscht sind.

  • Für geschlossene Nutzergruppen: die einzelnen Objekte müssen mit entsprechenden Sendern ausgestattet sein. Diese Sender sind nicht Teil der Box.

Wann ist die easyINFOBOX besonders vorteilhaft?
  • Mobil einzusetzende Einsatzzentrale, z. B. auf einem Tauchschiff oder Einsatzboot.

  • Wenn mehrere mobile Objekte überwacht werden sollen, auch in größerer Entfernung.

  • Wenn Sichtkontakt verloren geht und Positionsdaten trotzdem angezeigt werden sollen.

  • Für Rettungseinheiten (z. B. Helikopter oder Offshore-Einrichtungen) zur schnellen Übersicht über AIS-Schiffe und eigene Einheiten.

Downloads

Visualisierungshilfe zur Barrierefreiheit

Cookie Consent mit Real Cookie Banner